|
Schulbiologiezentrum HannoverVinnhorster Weg 2, 30419 HannoverTel: 0511-16847665/7 Fax: 0511-16847352
|
|
5.4
Staudenliste
Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Bibliotheken und Schulen
Schulbiologiezentrum Hannover
Vinnhorster Weg 2
30419 Hannover
März 2006
Die Neuauflage der Staudenliste wurde zusammengestellt von Edda Bräutigam.
Photos: Ingo Mennerich und Lisa Oehler
unter Verwendung einer SONY Digitalkamera Typ Cyber-shot 3.2 Megapixel DSC-P72
Gestaltung der digitalen Photo-Version: Ingo Mennerich
Hinweise zur „Photo-Version“ der Staudenliste:
- In dieser 1. Auflage des „Photokatalogs“ sind nicht alle Stauden mit Bildern verknüpft.
Wir werden ihn schrittweise erweitern.
- Der Katalog wurde mit „Word 2000“ und "Frontpage" für Windows erstellt.
- Die Symbole sind mit ESRI_221 True Font geschrieben
- Veränderungen unserer Stauden-Angebots sind jederzeit möglich.
Vorwort
Verwendungsempfehlungen für Stauden
Verwendungsbereich "Gehölz - Rand"
Verwendungsbereich "Freiflächen"
Verwendungsbereich "Steinanlagen"
Geselligkeitsstufen für Stauden:
Q |
U |
X |
Y |
Z |
März 2006
Unter dem Begriff Stauden faßt man alle Pflanzen zusammen, die mehr als zwei Jahre überdauern und krautartigen Charakter haben. Da sie den Winter überdauern, spricht man auch von winterharten Stauden. Im Gegensatz dazu seien die Einjahresblumen genannt, deren Lebenskreis auf ein Jahr beschränkt ist. Gehölze überdauern die Jahre in oberirdischen Teilen wie Stamm und Ästen, Stauden dagegen überleben unterirdisch in Wurzelstöcken, Rhizomen oder oberirdisch in Winterrosettenform.
Bei der Staudenpflanzung ist zunächst zu berücksichtigen, daß viele Stauden meist jahrelang an gleicher Stelle stehen bleiben. Deshalb ist eine sorgfältige Bodenbearbeitung entsprechend den Ansprüchen der jeweiligen Stauden nötig. Wichtige Hinweise für die Bodenvorbereitung ergeben sich aus den Beschreibungen der Verwendungsbereiche. Bei allen Beet- oder Prachtstauden sind Beigaben von verrottetem Stalldung, Kompost und organischem Dünger immer vorteilhaft. Bei den genügsamen Wildstauden kann dies nachteilig sein.
Vorteilhafte Pflanzzeit für Stauden ist im Herbst ab Anfang September bis in den November, im Frühjahr März bis Mai.
Im Herbst gepflanzte Stauden haben gegenüber der nachfolgenden Frühjahrspflanzung immer einen Vorsprung. Bei später Pflanzung ist eine dünne Reisigdecke zu empfehlen.
Da Stauden in unterirdischen Überwinterungsorganen die kalte Jahreszeit überdauern, muß man ihnen genügend Zeit geben, die nötigen Reservestoffe aus den oberirdischen Pflanzenteilen in ihre Speicherorgane einzulagern. Erst wenn die letzten grünen Pflanzenteile braun geworden sind, ist es ratsam, sie zu entfernen. In frostgefährdeten Lagen ist es sogar sinnvoll, die krautigen Pflanzenreste den Winter über stehen zu lassen, da dadurch ein natürlicher Frostschutz gewährleistet wird.
Im Frühjahr sollten dann alte Pflanzenteile mit der Rosenschere abgeschnitten werden. Eine Düngergabe mit einem ausgeglichenem Mehrnährstoffdünger oder abgelagerten Kompost kann jetzt erfolgen. Stauden, die man im zügigen Wachstum teilen muß, stehen jetzt zur Vermehrung an (Gräser). Auch Staudenhorste, die zu überaltern drohen, müssen jetzt geteilt und neu gepflanzt werden, da sonst Verkahlungen in der Mitte der Horste auftreten.
Den Sommer über sind die Pflanzungen relativ pflegeleicht, wenn man davon absieht, daß die Wildkräuter, die üblicherweise viel konkurrenzfähiger sind, das Staudenbeet nicht überwuchern dürfen. Von starken Düngergaben ist ab Juli/August abzuraten, da die meisten Herbstblüher ihre Blüte schon induziert (den Blühvorgang eingeleitet ) haben. Bei zu später Düngergabe erfolgt kein Wachstumsabschluß und die Pflanzen erfrieren.
Für die Überwinterung ist bei frostempfindlichen Arten Winterschutz erforderlich (Reisigdecke). In Hannover ist jedoch die Winternässe der häufigere Grund für das Auswintern von Stauden. Besonders gefährdet sind hier hohe Gräser, die durch das Zusammenbinden und einmaliges Umlegen geschützt werden können.
Die sachgerechte Pflege einer Staudenanlage fängt jedoch schon bei der Pflanzung an. Die Berücksichtigung des natürlichen Vorkommens einer Staude und davon abgeleitet, ihre Verwendung in künstlich geschaffenen Arealen, ist Grundlage für gutes Wachstum und optimale Entwicklung. Die Wahl des richtigen Verwendungsbereiches sollte den natürlichen Lebensbereichen der Staude entsprechen.
Verwendungsempfehlungen für Stauden:
Durch die, den Anfangsbuchstaben der Verwendungsbereiche entsprechenden Kurzformeln und die Zeichnungen, wird mit einem Blick ersichtlich, wo eine bestimmte Staude vorwiegend verwendet werden soll.
Man unterteilt hier in fünf Lebensbereiche, die zum Teil noch in verschiedene Unterbereiche gegliedert sind:
l. Verwendungsbereich "Gehölz" G
ll. Verwendungsbereich "Gehölz - Rand" GR
lll. Verwendungsbereich "Freiflächen" Fr / +SH + H
Vl. Verwendungsbereich "Steinanlagen" St / + M + MK + SF
V. Verwendungsbereich "Alpinum" A
Vl. Verwendungsbereich "Beet" B
*) = In einigen Lebensbereichen gibt es Stauden mit beetstaudenähnlichem Charakter, die meist durch stattliche Erscheinung, üppigen Wuchs und oft durch auffällige Blüten sehr wirkungsvoll, aber auch etwas anspruchsvoller sind. Ihrem Verwendungsbereichskennzeichen ist ein -b- hinzugefügt.
|
Im lichten Schatten oder Halbschatten, vornehmlich unter locker aufgepflanzten Bäumen gedeihen viele "Waldstauden" sehr gut. Sie stehen in enger Beziehung zu den Bäumen und beleben diese Bereiche von Gärten und Anlagen durch ihre Wuchsformen und Blüten. Die verrottenden Blätter der Bäume sorgen für den erforderlichen humosen, frischen Boden und dürfen nicht weggeräumt werden. Unter den Stauden dieses Lebensbereiches sind einerseits Arten heimischer Waldstauden zu finden, die vorzugsweise im Bereich gut eingewachsener Bäume mit "reifem" (humosem, frischen) Boden zu pflanzen sind.
Diesen stehen Stauden mit beetstaudenähnlichem Wuchscharakter gegenüber, die meist durch stattlichere Erscheinung, üppigen Wuchs und durch auffällige Blüten sehr wirkungsvoll, aber auch anspruchsvoller an Boden und Pflege sind.
Verwendungsbereich "Gehölz - Rand"
|
Am Rande von Baum - und Strauchgruppen, vielfach in gutem humosen Boden finden zahlreiche Stauden optimale Standortverhältnisse. Zu beachten ist, daß einige Arten mehr den offenen, sonnigen, warmen, südseitigen Gehölz-rand bevorzugen, andere dagegen gedeihen besser im kühleren, halbschattigen, nord-seitigen oder dem wechsel-schattigen Gehölzrand.
Jeweils mit trockenem Boden (GR1), frischem Boden (GR2), oder feuchtem Boden (GR3). Ähnliche Bedingungen, meist ohne Wurzeleinwirkungen von Bäumen, sind im Bereich von Mauern und Hauswänden anzutreffen
Verwendungsbereich "Freiflächen" F
|
Außerhalb der Standorte von Bäumen und Sträuchern (auf offenen, sonnigen "freien Flächen") gibt es vielfältige Gartensituationen, in denen viele Stauden die für sie günstigen Lebensbedingungen finden.
Je nach ihren Ansprüchen an Feuchtigkeitsgehalt und Wasserhaltekraft des Bodens lassen sich unterscheiden:
Arten für warmen, voll-sonnigen Standort mit durch-lässigem, trockenem Boden, oft auch in Hanglagen (Fr1),
Arten für normalen, frischen Boden (Fr2) oder
Arten für feuchten Boden (Fr3);
|
außerdem Stauden für trockenen, kalkhaltigen Boden und warme, sonnenseits geneigte Flächen der "Steppen – Heide“ SH
|
oder Stauden für nährstoffärmere, boden-saure, sandige Flächen der "Heide" H.
Verwendungsbereich "Steinanlagen" St
|
Viele Stauden fühlen sich im Bereich der Steine wohl. Manche sind nässeempfindlich und wachsen deshalb am besten in einem von Kies bzw. Felsbrocken durchsetzten Boden, den
"Fels - Steppen" FS
|
Andere gedeihen selbst in flachen Bodenschichten über Fels oder größeren Steinen, den
"Matten" (Felsmatten) M.
|
Wieder andere eignen sich bestens zum Pflanzen hinter den "Mauerkronen" von Trockenmauern MK oder in deren "Steinfugen" SF.
Verwendungsbereich "Alpinum" A
|
Einige herrliche, aber auch anspruchsvolle, oft nicht sehr konkurrenzfähige Stauden finden die besten Standorte in unter-schiedlichen, meist kleinräumigen Flächen im Alpinum A. Ein natürlich angelegter Felsgarten im Tiefland, der mit alpinen Pflanzen bepflanzt wurde.
|
Für die im Garten am häufigsten anzutreffende Standortsituation - das Beet - gibt es eine große Zahl herrlicher Stauden mit stattlichem Habitus und prachtvollen Blüten. Sie benötigen einen humosen, nährstoffreichen, frischen Bo-den, dessen Oberfläche durch flaches Hacken oder gelegentliches Graben offen gehalten werden sollte.
Bei Beetstauden gibt es Leitstauden mit dominierender Funktion und Begleitstauden, die das "Gartenbild" ergänzen.
Geselligkeitsstufen für Stauden:
(nach Hansen / Müssel)
Neben dem Lebensbereich, der einerseits das natürliche Vorkommen der Stauden und andererseits ihre Verwendung in künstlich geschaffenen Arealen kennzeichnet, spielen der Lebensrhythmus, die Entwicklung der Staude im Laufe des Jahres, aber auch ihre Entwicklung im Alter eine große Rolle.
Auch die Faktoren Konkurrenz zu anderen Pflanzen und das Verhalten zum Pflanzpartner müssen bei der Pflanzung bedacht werden.
Diesen spezifischen Eigenschaften und Anforderungen gemäß werden Pflanzen einzeln, flächig oder in großen und kleinen Kolonien gesetzt und für eine bestimmte Fläche eine bestimmte Pflanzenzahl vorgesehen. Die Geselligkeit in Staudenpflanzungen (Soziabilität) läßt sich in Form einer fünfteiligen Skala zum Ausdruck bringen, die auch die unterschiedliche Verteilung der Arten im natürlichen Bestand berücksichtigt.Die folgende schematische Darstellung soll verdeutlichen, wie Pflanzgruppen, möglichst natürlich, einander zugeordnet werden können. Hier sind jedoch alle anderen, zur Planung einer Staudenpflanzung gehörenden, Überlegungen ( Ansichtseite, Höhe der Stauden, Exposition des Geländes etc.) unberücksichtigt geblieben.
Anschließend sind noch einige Pflanzenarten als Beispiele für die jeweiligen Gruppen aufgeführt.
möglichst einzeln in kleinen Trupps von etwa
oder in kleinen Tuffs 3 - 10 Pflanzen gruppieren
größere Gruppen von über 10 - 20 Pflanzen
in großen Kolonien, ausgesprochen vorwiegend
flächig pflanzen großflächig pflanzen
I) = möglichst einzeln oder in kleinen Tuffs pflanzen
(Actaea, Aquilegia, Aruncus, Avena, Acanthus, Eryngium, Helianthus salicif., Hosta, Thalictrum, Euphorbia myrsin., Ligularia, Papaver orient., Paeonia, Verbascum)
II) = in kleinen Trupps von etwa 3 - 10 Pflanzen gruppieren
(Achillea "Coronation Gold", Aconitum, Anemone jap., Armeria, Aster n.a., Aster n.b., Astilbe thunb., Campanula, Coreopsis, Delphinium, Epimedium, Helianthemum, Iris, Rudbeckia, Rodgersia)
III) = größere Gruppen von über 10 - 20 Pflanzen
(Ajuga rept., Anemone sylv., Asarum, Bergenia, Brunnera, Cimicifuga jap.,
Dicentra ex., Doronicum plant., Lavandula ang., Luzula sylvat., Nepeta faassenii, Thymus)
IV) = in großen Kolonien, ausgesprochen flächig pflanzen
(Azorella, Cerastium bib., Coreopsis vertic., Cotula, Geranium sang.,
Lysimachia numm., Physalis, Primula jap., Sedum Hyb., Waldsteinia tern.)
V) = vorwiegend großflächig pflanzen
(Acaena, Astilbe chin. "Pum.", Convallaria maj., Duchesnea, Geranium endressii, Hypericum calyc., Lamium gal., Pachysandra, Stachys lan., Tiarella, Vinca)
Die ersten zwei Spalten nennen den botanischen Namen der Pflanze, sowie die Pflanzenfamilie, zu der die genannte Pflanze zählt. Zur Vervollständigung wird in der 3. Spalte der deutsche Name genannt, da oft nur die deutsche Benennung bekannt ist. Hier sei vermerkt, daß der deutsche Name oft schon Rückschlüsse auf die Standortansprüche der Pflanze zuläßt.
In Spalte 4 sind die auf den ersten Seiten näher erläuterten Verwendungsbereiche und der Lichtbedarf der genannten Pflanze aufgeführt.
D = sonnig, G = halbschattig, E = schattig
Die Höhe der Pflanzen wird in Spalte 5 aufgeführt, wobei dies nur eine ungefähre Angabe sein kann, da die Größe je nach vorliegenden Verhältnissen differiert.
Ebenfalls nur ungefähre Angaben enthält die Spalte 6 mit Blütenfarbe und Blütezeit. Die Blütenfarbe kann sich mit unterschiedlicher Besonnung oder unterschiedlichem Nährstoffgehalt verändern, die Blütezeit durch witterungsbedingte Einflüsse verschoben werden.
Schnittblumen sind mit einer Schere # gekennzeichnet.
Insektenfutterpflanzen sind mit einer Blume e in Spalte 6 versehen. Außerdem ist am Ende der Staudenliste eine Zusammenstellung dieser Gattungen mit den jeweiligen Bestäubern beigefügt. Als Insektenfutterpflanzen kommen dabei nur ungefüllte Sorten in Frage.
Spalte 7 sagt etwas zum Pflanzabstand der Pflanzen untereinander aus. Alle Angaben beziehen sich auf einen Quadratmeter. Sie erhalten so eine Vorstellung wie dicht die Stauden benachbart werden können.
In der letzten Spalte 8 wird mit einer römischen Ziffer auf die Geselligkeitsstufe oder Vergesellschaftungsstufe der jeweiligen Staude hingewiesen.
Eine Bewertung der Pflanzen nach den Grundsätzen der überregionalen Staudensichtung im Hinblick auf Sortimentseingruppierung oder Gartenwert ist nicht mit in die Liste aufgenommen worden.
Einige Pflanzen sind in den letzten Jahren häufig umbenannt worden, was zu einiger Verwirrung
auch in Fachkreisen geführt hat. Wir haben uns in der Benennung der Pflanzen an die in den meisten
Staudengärtnereien und Büchern üblichen botanischen Namen gehalten.
Gattung, Art, Sorte
|
Familie |
Deutscher Name |
Lebens-bereich |
Höhe in cm |
Blütenfarbe, Blütezeit |
Pfl./ m2 |
Vg |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Rosaceae |
Stachelnüßchen |
FS,/M, Fr1-2 D |
5 |
Fruchtschmuck VII – Vlll |
12 |
V |
|||
Rosaceae |
Stachelnüßchen |
FS,/M, Fr1-2 D |
5 |
Fruchtschmuck VII - Vlll |
12 |
V |
|||
Acanthaceae |
Akanthus |
Fr2/FS, GR D |
80 |
weiß mit rosa Vl – Vlll e |
3 |
I |
|||
Asteraceae |
Dalmatiner Schafgarbe |
FS1-2, M1-2 D |
20 |
weiß V - VII |
9 |
II |
|||
Asteraceae |
Schafgarbe |
B/ D Fr1-2 b |
70 |
goldgelb VI –IX # |
7 |
ll- lll |
|||
Achillea filipendulina "Parker" |
Asteraceae |
Schafgarbe |
B/ D Fr1-2b |
100 |
goldgelb VII – X # |
5 |
ll- lll |
||
Asteraceae |
Schafgarbe |
B/Fr1b D |
60 |
purpurrot e Vl -X # |
7 |
ll |
|||
Aconitum x cammarum "Bicolor" |
Ranunculaceae |
Berg - Eisenhut |
GR2 D-G |
100 |
tiefblau mit weiß VII – VIII e |
5 |
ll |
||
Aconitum carmichaelii “ Arendsii” |
Ranunculaceae |
Herbst - Eisenhut |
B2/Gr2b D-G |
120 |
blauviolett IX – X e |
5 |
II |
||
Ranunculaceae |
Berg - Eisenhut |
D |
100 |
violettblau VII – Vlll e |
5 |
ll |
|||
Actaea spicata |
Ranunculaceae |
Christophskraut |
G2/GR2 G-E |
60 |
Frucht (XII – I) schwarz |
7 |
I |
||
Brassicaceae |
Steintäschel |
FS D |
20cm |
rosa VI - VII |
11 |
II |
|||
Lamiaceae |
Günsel |
GR2-3/ Fr2-3 D-G |
15 |
lilablau e V – Vl Laub rotbraun |
10 |
III |
|||
Rosaceae |
Frauenmantel |
Fr2-3/ GR2-3 D- G |
30 |
hellgelb e VI – VII #
|
5 |
ll |
|||
Althaea officinalis |
Malvaceae |
Eibisch |
B/GR2 D |
180 |
hellrosa e VII |
3 |
ll |
||
Alyssum montanum "Berggold" |
Brassicaceae |
Steinkraut |
FS/SF D |
20 |
hellgelb e lV - Vl |
10 |
ll |
||
Brassicaceae |
Felsen - Steinkraut |
SF,MK/ FS D |
20 |
hellgelb e lV - Vl |
9 |
ll |
|||
Alyssum saxatile "Compactum" |
Brassicaceae |
Felsen - Steinkraut |
SF,MK/ FS D |
25 |
gelb e lV - Vl |
9 |
ll |
||
Apocynaceae |
Amsonie |
Fr3/ D GR2-3 |
80 |
hellblau VI - VII |
7 |
II |
|||
Asteraceae |
Perlkörbchen |
Fr2/Fr1, FS D |
20 |
weiß-silbrig VII-lX # |
8 |
ll-lll |
|||
Anemone hupehensis "Septembercharme" |
Ranunculaceae |
Herbstanemone |
GR2b/ G2,B D-G |
80 |
tiefrosa e Vlll – X # |
5 |
ll |
||
Ranunculaceae |
Japan –Anemone |
GR2b/ G2,B D-G |
80 |
weiß e Vlll- X # |
5 |
ll |
|
Ranunculaceae |
Japan -Anemone |
GR2b/ G2,B D-G |
100 |
silbrig-rosa, e halbgefüllt IX – X # |
5 |
II |
|
Ranunculaceae |
Japan -Anemone |
GR2b/ G2,B D-G |
80 |
dunkelrot, halbgefüllt Vlll – X # |
5 |
ll |
|
Ranunculaceae |
Waldanemone |
GR1-Fr1 D-G |
30 |
weiß e V - Vl |
9 |
lll |
|
|
Asteraceae |
Katzenpfötchen |
Fr1, M/ SH, H D |
10 |
hellrosa V - VI |
12 |
lll- lV |
Liliaceae |
Ästige Graslilie |
SH, FS D |
60 |
weiß Vl - Vlll |
12 |
ll |
|
Ranunculaceae |
Akelei |
B/GR2 D-G |
60 |
pastellfarben V – Vl # e |
7 |
ll |
|
Aquilegia – Hybr. "Nora Barlow" |
Ranunculaceae |
Akelei |
GR2 G |
70 |
rot mit weißen Spitzen, gef. V – VII # |
7 |
II |
Aquilegia – Hybr. "Ruby Port" |
Ranunculaceae |
Akelei |
GR2 G |
70 |
tiefrot, gefüllt V – VII # |
7 |
II |
Ranunculaceae |
Akelei |
GR2/G2 G |
50 |
violett bis weiß V – Vl # e |
7 |
ll |
|
Aquilegia vulgaris "Woodside Gold" |
Ranunculaceae |
Akelei |
GR2 G |
60 |
blau, weiß, rosa V – VII; # Laub gelb e |
7 |
II |
Arabis caucasica "Plena" |
Brassicaceae |
Gänsekresse |
SF/FS, MK D |
20 |
weiß gefüllt lV - V |
10 |
ll |
Arabis ferdinandi - coburgi "Variegata" |
Brassicaceae |
Gänsekresse |
SF/FS D |
10 |
weiß e lV - V |
12 |
ll
|
Arabis procurrens |
Brassicaceae |
Gänsekresse |
SF. M/ SF D |
10 |
weiß e lV - V |
12 |
lV |
Plumbaginaceae |
Grasnelke |
FS,Fr1 D |
15 |
weiß lV - V |
10 |
ll
|
|
Plumbaginaceae |
Grasnelke |
FS,Fr1 D |
20 |
karminrot lV - V |
10 |
ll
|
|
Armeria maritima "Laucheana" |
Plumbaginaceae |
Grasnelke |
FS,Fr1 D |
15 |
rot lV - V |
10 |
ll |
Asteraceae |
Wohlverleih |
FS/H D |
30 |
goldgelb V - VII |
9 |
ll |
|
Artemisia stelleriana |
Asteraceae |
Edelraute |
FS1, Fr1 D |
30 |
weißfilziges Laub |
9 |
II |
Rosaceae |
Geißbart |
SF G |
20 |
weiß V - Vl |
9 |
ll |
|
Aruncus dioicus |
Rosaceae |
Geißbart |
GR2/G2 G-E |
150 |
weiß Vl - VII |
3 |
I- ll |
Asarum europaeum |
Aristolochiaceae |
Haselwurz |
G2 E |
10 |
braun, unscheinbar lll - lV |
12 |
llI- lV |
Liliaceae |
Junkerlilie |
FS/Fr1b D |
80 |
gelb V - Vl |
5 |
I - ll |
|
Aster alpinus "Albus" |
Asteraceae |
Alpen-Aster |
FS/M D |
20 |
weiß e V - Vl |
7 |
ll |
Asteraceae |
Alpen-Aster |
FS/M D |
25 |
dunkelviolett V – Vl e |
7 |
ll |
|
Asteraceae |
Berg-Aster |
B/Fr1-2b D |
60 |
blauviolett e VII – lX # |
6 |
ll-llI |
|
Aster amellus "Veilchenkönigin" |
Asteraceae |
Berg-Aster |
B/Fr1-2b D |
40 |
dunkelviolett e VII – IX # |
6 |
II- III |
Aster cordifolius "Ideal" |
Asteraceae |
Schleier - Aster |
B2, Fr2b D |
120 |
helllila e IX – X # |
5 |
I-II |
Asteraceae |
Weiße Herbst - Aster |
GR2/G2, Fr1-2 D-G |
60 |
weiß e VII – lX # |
5 |
ll |
|
Asteraceae |
Kissen - Aster |
B/Fr2 D |
30 |
rosa e Vlll - lX |
7 |
llI |
|
Aster – Dumosus – Hybr. "Herbstgruß vom Bresserhof" |
Asteraceae |
Kissen - Aster |
B/Fr2 D |
50 |
rosarot e Vlll - lX |
7 |
llI |
Asteraceae |
Kissen - Aster |
B/Fr2 D |
30 |
reinweiß e IX - X |
7 |
III |
|
Asteraceae |
Kissen - Aster |
B/Fr2 D |
25 |
reinblau, halbgefüllt IX - X |
7 |
III |
|
Asteraceae |
Kissen - Aster |
B/Fr2 D |
40 |
leuchtendblau Vlll – lX e |
7 |
llI |
|
Asteraceae |
Kissen - Aster |
B/Fr2 D |
30 |
weinrot e IX - X |
7 |
III |
|
Aster ericoides "Schneetanne" |
Asteraceae |
Myrten - Aster |
B/Fr2 D |
120 |
weiß e IX – X # |
3 |
I |
Asteraceae |
Wilde Glatt - Aster |
GR2-1/ B D |
120 |
lavendelblau e lX – X # |
3 |
I |
|
Asteraceae |
Goldhaar - Aster |
SH1/Fr1 D |
50 |
gelb e Vlll – lX # |
8 |
I-ll |
|
Asteraceae |
Rauhblatt - Aster |
B/Fr2b D |
100 |
lachsrot e lX – X # |
3 |
ll |
|
Asteraceae |
Rauhblatt - Aster |
B/Fr2b D |
120 |
blauviolett e lX – X # |
3 |
ll |
|
Asteraceae |
Rauhblatt - Aster |
B/Fr2b D |
110 |
rubinrot e lX – X # |
3 |
ll |
|
Asteraceae |
Rauhblatt - Aster |
B/Fr2b D |
110 |
lachsrosa e lX – X # |
3 |
ll |
|
Aster novi - belgii "Blaue Nachhut" |
Asteraceae |
Glattblatt - Aster |
B/Fr2b D |
120 |
hellblau e lX – X # |
3 |
ll |
Aster novi - belgii "Dauerblau" |
Asteraceae |
Glattblatt - Aster |
B D |
120 |
dunkelblau e lX – X # |
3 |
ll |
Aster tongolensis "Wartburgstern" |
Asteraceae |
Frühlings - Aster |
B/Fr2b D |
40 |
blauviolett e V – Vl # |
8 |
ll |
Saxifragaceae |
Prachtspiere |
B,GR2b/ Fr2,G2 D-G |
70 |
weiß Vll – IX # |
7 |
lll- lV |
|
Astilbe – Arendsii – Hybr. "Cattleya" |
Saxifragaceae |
Prachtspiere |
B,GR2b/ Fr2,G2 D-G |
100 |
altrosa Vll – lX # |
7 |
llI- lV |
Saxifragaceae |
Prachtspiere |
B,GR2b/ Fr2,G2 D-G |
70 |
rubinrot Vll – lX # |
7 |
llI- lV |
|
Astilbe – Arendsii – Hybr. "Glut" |
Saxifragaceae |
Prachtspiere |
B,GR2b/ Fr2,G2 D-G |
80 |
tiefrot Vll – lX # |
7 |
llI- lV |
Astilbe chinensis "Finale" |
Saxifragaceae |
Prachtspiere |
B,GR2b/ Fr2,G2 D-G |
25 |
frischrosa Vlll - lX |
12 |
V
|
Astilbe chinensis “Pumila” |
Saxifragaceae |
Prachtspiere |
GRGR2/G2,Fr2 D-G |
40 |
lilarosa Vlll - lX |
12 |
V
|
Astilbe chinensis "Serenade" |
Saxifragaceae |
Prachtspiere |
B,GR2b/ Fr2,G2 D-G |
25 |
erikafarben Vlll - lX |
12 |
V
|
Astilbe – Japonica – Hybr. "Deutschland" |
Saxifragaceae |
Prachtspiere |
B,GR2b/ Fr2,G2 D-G |
50 |
weiß Vl - Vll |
7 |
lV
|
Saxifragaceae |
Prachtspiere |
B,GR2b/ Fr2,G2 D-G |
50 |
lilarosa Vl - Vll |
7 |
lV
|
|
Saxifragaceae |
Prachtspiere |
B,GR2b/ Fr2,G2 D-G |
40 |
reinrosa Vll - Vlll |
7 |
llI
|
|
Astilbe - Thunbergii – Hybr. "Van der Wielen" |
Saxifragaceae |
Prachtspiere |
B,GR2b/ Fr2,G2 D-G |
120 |
weiß Vll – Vlll # |
4 |
ll
|
Astilbe –Thunbergii – Hybr. "Straußenfeder |
Saxifragaceae |
Prachtspiere |
B,GR2b/ Fr2,G2 D-G |
100 |
karminrosa Vll – Vlll # |
6 |
ll
|
Astilboides tabularis Rodgersia tabularis |
Saxifragaceae |
Tafelblatt |
G/B G |
80 |
grünweiß Vl |
1 |
ll |
Apiaceae |
Sterndolde |
GR2 D-G |
60 |
weiß Vl – Vll # |
6 |
llI |
|
Aubrieta - Hybr. "Blaumeise" |
Brassicaceae |
Blaukissen |
SF/MK D |
10 |
violett e lV - V |
7 |
ll |
Aubrieta - Hybr. "Dr. Mules" |
Brassicaceae |
Blaukissen |
SF/MK D |
10 |
tiefviolett e lV - V |
7 |
ll |
Brassicaceae |
Blaukissen |
SF/MK D |
12 |
violettblau e lV - V |
7 |
ll |
|
Brassicaceae |
Blaukissen |
SF/MK D |
10 |
rot e lV - V |
7 |
ll |
|
Apiaceae |
Andenpolster |
FS/M D |
5 |
unscheinbar Vll |
12 |
V |
|
Saxifragaceae |
Bergenie |
GR2-3/ Fr2-3 D-G |
30 |
purpurrot e lV – V # |
6 |
llI |
Bergenia - Hybr. "Admiral" |
Saxifragaceae |
Bergenie |
GR2-3/ Fr2-3 D-G |
50 |
rot e lV – V # |
5 |
llI |
Bergenia - Hybr. "Silberlicht" |
Saxifragaceae |
Bergenie |
GR2-3/ Fr2-3 D-G |
35 |
weiß mit rosa lV – V # e |
6 |
llI |
Boltonia asteroides |
Asteraceae |
Sternwolken- Aster |
Fr2/GR2 D |
180 |
weiß bis e zartrosa VIII –IX # |
3 |
I - II |
Boraginaceae |
Kaukasus - Vergißmeinnicht |
GR2/G2 G- E |
40 |
blau lV - V |
7 |
ll |
|
Boraginaceae |
Steinsame |
GR1/FS, G1 G-E |
30 |
enzianblau IV – VI e |
7 |
V |
|
Asteraceae |
Ochsenauge |
GR1/Fr2 D |
50 |
goldgelb Vl – Vlll # |
7 |
ll |
|
"Blaue Clips" |
Campanulaceae
|
Karpaten - Glockenblume |
FS,SF D |
20 |
himmelblau Vl – Vll e |
12 |
ll |
Campanula carpatica "Weiße Clips" |
Campanulaceae
|
Karpaten - Glockenblume |
FS,SF D |
20 |
weiß e Vl - Vll |
12 |
ll |
Campanulaceae |
Knäuel - Glockenblume |
GR D-G |
60 |
dunkelviolett e Vl – Vlll # |
7 |
ll |
|
|
Campanulaceae |
Glockenblume |
GR2b, Fr2b D-G |
90 |
hellblau e Vl – Vll # |
5 |
ll |
Campanulaceae |
Wald- Glockenblume |
GR/G2, Fr2b D-G |
90 |
violett e VI – VII # |
7 |
II |
|
Campanulaceae |
Pfirsichblättrige Glockenblume |
GR1b/ Fr1 - 2b D-G |
80 |
blau e Vl – Vll # |
7 |
ll
|
|
Campanulaceae |
Hängepolster - Glockenblume |
SF/FS D-G |
15 |
lichtblau e Vl - IX |
7 |
ll |
|
Campanula poscharskyana "E.H. Frost" |
Campanulaceae |
Hängepolster - Glockenblume |
SF/FS D-G |
15 |
weiß e VI - IX |
9 |
II |
Campanulaceae |
Hängepolster- glockenblume |
SF/FS D-G |
15 |
dunkelviolett VI – VII e |
9 |
II |
|
Carlina acaulis ssp.acaulis "Caulescens" |
Asteraceae |
Silberdistel |
SH/FS1 D |
25 |
silberweiß Vll - lX |
6 |
I |
Asteraceae |
Flockenblume |
B1-2/ Fr1-2/ GR1-2 D-G |
70 |
purpurrot mit weißer Mitte VI – VII # e |
3 |
II |
|
Asteraceae |
Riesen - Flockenblume |
Fr1/GR1 D |
120 |
gelb e VI- Vlll # |
3 |
ll |
|
Asteraceae |
Berg- Flockenblume |
GR/Fr D |
50 |
blau e V – VIII # |
5 |
II |
|
Valerianaceae |
Spornblume |
FS1/Fr1, SF D |
70 |
rot e Vl – lX # |
6 |
ll-llI |
Dipsacaceae |
Schuppenkopf |
Fr2/GR2 D |
200 |
hellgelb VI – VIII # |
3 |
I |
|
Caryophyllaceae |
Hornkraut |
M1/FS1 D |
20 |
weiß e V - Vl |
7 |
llI |
|
Plumbaginaceae |
Bunge, Bleiwurz |
FS D |
25 |
enzianblau lX - X |
10 |
llI |
|
Asteraceae |
Römische Kamille |
Fr2 D |
25 |
weiß, gefüllt VI - IX |
7 |
II |
|
Scrophulariaceae |
Schlangenkopf |
FR2-3/ GR2-3 D-G |
70 |
rosa Vll – lX # |
7 |
ll |
|
Scrophulariaceae |
Schlangenkopf |
Fr3,GR D-G |
60 |
weiß Vll – lX # |
7 |
ll |
|
Chiastophyllum oppositifolium |
Crassulaceae |
Walddickblatt |
SF2/M2G |
15 |
goldgelb Vl - Vll |
12 |
llI |
Chrysanthemum - Indicum – Hybr. "Anastiasia" |
Asteraceae |
Winter - Aster |
B2 D |
70 |
rosaviolett IX – XI # |
5 |
II |
Chrysanthemum - Indicum – Hybr. "Bienchen" |
Asteraceae |
Winter - Aster |
B2 D |
100 |
goldgelb mit orangebrauner Mitte, gefüllt IX – XI # |
5 |
II |
Ásteraceae |
Winter - Aster |
B2 D |
80 |
weiß, halbgefüllt IX – X # |
5 |
II |
|
Asteraceae |
Winter - Aster |
B2 D |
50 |
bernsteinfarben halbgefüllt IX – X # |
5 |
II |
|
Asteraceae |
Winter - Aster |
B2 D |
50 |
purpurrot VII – IX # |
5 |
ll |
|
Asteraceae |
Goldkörbchen |
Fr2-3/ GR2 D |
20 |
gelb V - VII |
10 |
II- III |
|
Asteraceae |
Goldaster |
Fr1-2 D |
120 |
gelb VIII – X # |
5 |
II |
|
Ranunculaceae |
Lanzen -Silberkerze |
GR2/G2 G-E |
200 |
weiß e Vlll - lX |
3 |
ll- llI |
|
Cimicifuga ramosa |
Ranunculaceae |
September -Silberkerze |
GR2/G2 G-E |
200 |
cremeweiß e lX - X |
3 |
ll- llI |
Cimicifuga ramosa ‘’ Atropurpurea’’ |
Ranunculaceae |
September – Silberkerze |
GR2/G2 G-E |
180 |
weiß, e IX – X rötliches Laub |
3 |
II- III |
Cimicifuga simplex "White Pearl" |
Ranunculaceae |
Oktober - Silberkerze |
GR2/G2 G-E |
140 |
weiß e lX - X |
3 |
llI |
Liliaceae |
Maiglöckchen |
G2/GR2 G-E |
20 |
weiß V # |
12 |
V |
|
Asteraceae |
Mädchenauge |
B D |
40 |
goldgelb e Vl – Vlll # |
7 |
ll |
|
Asteraceae |
Mädchenauge |
GR2/B2 Fr2b D |
50 |
gelb e Vl - Vlll |
8 |
ll, lV |
|
Primulaceae |
Alpenglöckl |
GR3 G |
20 |
karminrot Vl - Vll |
9 |
lV |
|
Cyclamen hederifolium |
Primulaceae |
Efeublättriges Alpenveilchen |
GR1-2/ G1-2 G-E |
10 |
weiß lX - X |
15 |
llI |
Cynoglossum nervosum |
Boraginaceae |
Hundszunge |
FS D |
50 |
enzianblau VI - IX |
8 |
II |
Ranunculaceae |
Rittersporn |
B2/Fr2b D |
100 |
dunkel- e enzianblau VI – VIII # |
5 |
I- II |
|
Ranunculaceae |
Rittersporn |
B2 D |
180 |
azurblau e Vl – X # |
3 |
ll |
|
Ranunculaceae |
Rittersporn |
B2 D |
170 |
himmelblau e Vl – X # |
3 |
ll |
|
Ranunculaceae |
Rittersporn |
B2 D |
170 |
enzianblau e Vl – X # |
3 |
ll |
|
Delphinium – Elatum – Hybr. "Lanzenträger" |
Ranunculaceae |
Rittersporn |
B2 D |
200 |
blauweiß e Vl – X # |
3 |
ll |
Ranunculaceae |
Rittersporn |
B2 D |
180 |
hellblau-rosa e Vl – X # |
3 |
ll |
|
Delphinium - Pacific – Hybr. "Galahad" |
Ranunculaceae |
Rittersporn |
B2/Fr2b D |
180 |
weiß VI – VIII # |
3 |
I-II |
Caryophyllaceae |
Karthäuser - Nelke |
SH/FS1, Fr1 D |
40 |
dunkelrosa e lV - lX |
9 |
ll |
|
Caryophyllaceae |
Heide - Nelke |
H1/GR1 D |
15 |
dunkelrot e V - Vll |
10 |
ll |
|
Caryophyllaceae |
Pfingst - Nelke |
SF1/MK D |
15 |
rosa e V - Vll |
10 |
I |
|
Caryophyllaceae
|
Feder - Nelke |
SF1/ D MK1-2 |
25 |
dunkelrosa e V - Vlll |
9 |
I |
|
Dicentra eximia |
Papaveraceae |
Herzblume |
G2/GR2 G |
20 |
rosa V - Vll |
9 |
llI |
Papaveraceae |
Tränendes Herz |
GR2b/B D-G |
60 |
rosa V - Vll |
5 |
ll |
|
Papaveraceae |
Tränendes Herz |
GR2b/B D-G |
50 |
weiß V - Vll |
5 |
ll |
|
( Sämlinge ) |
Rutaceae |
Diptam |
SH/GR1, FS D |
80 |
rosa od. weiß Vl - Vll |
5 |
ll |
Scrophulariaceae |
Fingerhut |
GR1- 2 SH D-G |
80 |
gelb e Vl - Vll |
7 |
ll |
|
|
Scrophulariaceae |
Fingerhut |
GR2/Fr2 D-G |
150 |
rot e Vl - Vll |
5 |
llI |
Asteraceae |
Gemswurz |
B2/GR2 D-G |
50 |
gelb, feinstr. e IV – V # |
7 |
II |
|
Doronicum orientale "Magnificum" |
Asteraceae |
Gemswurz |
B2/GR2 D-G |
40 |
gelb e lV – V # |
7 |
ll |
Asteraceae |
Kriechender Gemswurz |
B2/GR2 D-G |
80 |
gelb e V – VI # |
5 |
ll |
Dracocephalum rupestre ( grandiflorum) |
Lamiaceae |
Drachenkopf |
GR1-2 ST G. |
20 |
intensiv blau e VII - VIII |
9 |
II |
Dracocephalum ruyschiana |
Lamiaceae |
Drachenkopf |
FS1-2/ GR1-2 D-G |
30 |
stahlblau e VI - VII |
12 |
II |
Rosaceae |
Silberwurz |
M2/FS2 D |
10 |
weiß e Vl - Vll |
12 |
llI |
|
Asteraceae |
Roter Sonnenhut |
B2/Fr2b D |
80 |
karminrot e Vll – lX # |
5 |
ll |
|
Asteraceae |
Kugeldistel |
Fr1/GR1 D |
120 |
blau e Vll – lX # |
5 |
ll |
|
Epimedium perralchicum "Frohnleiten" |
Berberidaceae |
Elfenblume |
G2/GR2 G-E |
30 |
gelb e lV - V |
7 |
ll |
Epimedium x versicolor "Sulphureum" |
Berberidaceae |
Elfenblume |
G2/GR2 G-E |
30 |
schwefelgelb lV – V e |
7 |
llI |
Asteraceae |
Berufkraut |
B2 D |
60 |
violettblau e Vl- Vlll # |
7 |
ll |
|
Asteraceae |
Berufkraut |
B2 D |
60 |
rosa e Vl- Vlll # |
7 |
ll |
|
Asteraceae |
Berufkraut |
B2 D |
60 |
tiefrot, halbgef. VI – VIII # |
7 |
II |
|
Asteraceae |
Berufkraut |
B2/ D Fr1-2b |
60 |
weißrosa e Vl- Vlll # |
7 |
ll |
|
Eryngium planum
|
Apiaceae |
Edeldistel |
FS/Fr1b D |
80 |
blau e VII – lX # |
5 |
I |
Euphorbia myrsinites |
Euphorbiaceae |
Walzen-Wolfsmilch |
SF2/ FS2 D |
20 |
gelb V - VI |
5 |
I - ll |
Euphorbiaceae |
Gold - Wolfsmilch |
GR1/Fr1 FS D |
40 |
gelb Vl - Vll |
7 |
I - ll |
|
"Plena" |
Rosaceae |
Knolliges -Mädesüß |
SH/ D Fr1-2b |
40 |
weiß, gefüllt Vl - Vlll |
7 |
ll |
Filipendula rubra |
Rosaceae |
Mädesüß |
Fr3b/WR GR3 D |
120 |
rosarot e Vl - Vll |
7 |
ll |
Rosaceae |
Mädesüß |
WR1/Fr3 D |
120 |
gelbweiß e Vl - Vlll |
6 |
ll |
|
Rosaceae |
Mädesüß |
Fr3/WR1 D |
80 |
gelbweiß e VI – VIII Blatt gelbpa. |
5 |
II |
|
Asteraceae |
Kokardenblume |
B1-2 D |
60 |
rot e Vl – lX # |
7 |
ll |
|
Asteraceae |
Kokardenblume |
B1-2 D |
25 |
gelbrot e VI - lX |
8 |
ll |
|
Rubiaceae |
Waldmeister |
G2 G-E |
15 |
weiß V-VI |
9 |
lll- V |
|
Oenotheraceae |
Prachtkerze |
Fr1b/ FS1 D |
80 |
weiß VII - X |
5 |
II |
|
Geraniaceae |
Storchschnabel |
GR2/Fr2 D-G |
20cm |
hellrosa e V – VII |
10 |
ll- llI |
Geraniaceae |
Grauer Storchschnabel |
FS/SF/ M D |
15 |
lilarosa, dunkel geadert e VI - IX |
16 |
II- III |
|
Geranium dalmaticum |
Geraniaceae |
Storchschnabel |
SF1-2/ M1-2 D |
10 |
hellrosa e Vll - Vlll |
10 |
llI |
Geraniaceae |
Storchschnabel |
GR2/Fr2 D-G |
40 |
rosa e Vll - Vlll |
7 |
ll- llI |
|
Geranium macrorrhizum "Czakor" |
Geraniaceae |
Storchschnabel |
GR2/Fr2 D-G |
30 |
purpurviolett e V - VII |
9 |
II- III |
Geranium macrorrhizum "Ingwersen" |
Geraniaceae |
Storchschnabel |
GR2/Fr2 D-G |
30 |
intensiv-rosa VI – VII e
|
9 |
II- III |
Geranium macrorrhizum "Spessart" |
Geraniaceae |
Storchschnabel |
GR2/Fr2 D-G |
25 |
zartrosa e VI - VII |
9 |
ll- llI |
Geraniaceae |
Pracht-Storchschnabel |
GR2b/ Fr2b D |
60 |
blauviolett e V - Vll |
7 |
ll- lV |
|
Geranium nodosum |
Geraniaceae |
Knotiger Storchschnabel |
G2/GR2 G-E |
30 |
lilarosa e V - VIII |
12 |
II- III |
Geraniaceae |
Großblumiger Storchschnabel |
GR2/Fr2 D-G |
40 |
violettblau e VI - VII |
7 |
II |
|
Geraniaceae |
Storchschabel |
Fr2 D |
30 |
weiß m. e violetten Adern VI - VIII |
9 |
II- III |
|
Geraniaceae |
Blut -Storchschnabel |
GR1/Fr1 FSD-G |
30 |
karminrot e V - lX |
10 |
lV |
|
Geranium sanguineum "Album" |
Geraniaceae |
Blut -Storchschnabel |
GR1/Fr1 FSD-G |
20 |
reinweiß e V - lX |
12 |
lV |
Rosaceae |
Nelkenwurz |
Fr2b/ GR2 D |
30 |
mennigrot lV - lX |
12 |
lV |
|
Geum - Hybr. "Feuerball" |
Rosaceae |
Nelkenwurz |
Fr2b/ GR2 D |
50 |
rot gef. V - VII |
9 |
III |
Geum - Hybr. "Goldball" |
Rosaceae |
Nelkenwurz |
Fr2b/ GR2 D |
50 |
goldgelb.gef. V - Vll |
9 |
llI |
Rosaceae |
Bachnelkenwurz |
WR1/ Fr3-2 D |
30 |
rotbraun lV - V |
12 |
llI |
|
Caryophyllaceae |
Schleierkraut |
Fr2b/ FS D |
80 |
weiß Vl – Vlll # |
3 |
I |
|
Gypsophila repens |
Caryophyllaceae |
Teppich-schleierkraut |
SF/FS, MK D |
15 |
weiß V - Vll |
9 |
ll |
Araliaceae |
Efeu |
G1-2 G-E |
10 |
nur Altersform hellgrün |
9 |
lll-V |
|
Asteraceae |
Sonnenbraut |
B/Fr2b D |
50 |
tiefgelb e VI – VII # |
5 |
II |
|
Helenium hoopesii |
Asteraceae |
Sonnenbraut |
GR2/Fr2 D-G |
60 |
goldgelb e V - Vl |
6 |
ll |
Helenium - Hybr. "Kanaria" |
Asteraceae |
Sonnenbraut |
B2/Fr2b D |
120 |
goldgelb e Vll – lX # |
4 |
ll |
Helenium - Hybr. "Moerheim Beauty" |
Asteraceae |
Sonnenbraut |
B2/Fr2b D |
90 |
mahagonirot e Vll – lX # |
4 |
ll |
Helenium – Hybr. "Waltraut" |
Asteraceae |
Sonnenbraut |
B2/Fr2b D |
100 |
goldbraun e VIII – IX # |
4 |
II |
Cistaceae |
Sonnenröschen |
FS1-2/ MK D |
20 |
gelb e V - Vlll |
7 |
ll |
|
Cistaceae |
Sonnenröschen |
FS1-2/ MK D |
20 |
rosa e V - Vlll |
7 |
ll |
|
Helianthemum - Hybr. "Pink Double" |
Cistaceae |
Sonnenröschen |
FS1-2/ MK D |
30 |
rosa, gef. V - Vlll |
7 |
ll |
Helianthemum - Hybr. "Rubin" |
Cistaceae |
Sonnenröschen |
FS1-2/ MK |
20 |
dunkelrot, gef. V - Vlll |
7 |
ll |
Helianthemum – Hybr. "The Bride" |
Cistaceae |
Sonnenröschen |
FS1-2/ MK D |
20 |
weiß e V - VIII |
7 |
II |
Cistaceae |
Sonnenröschen |
SH D |
10 |
gelb e V - Vl |
9 |
ll |
|
Helianthus decapetalus "Capenoch Star" |
Asteraceae |
Stauden-Sonnenblume |
B1-2 D |
140 |
zitronengelb e Vlll – lX # |
5 |
ll |
Helianthus microcephalus ‘’Lemon Queen’’ |
Asteraceae |
Stauden- Sonnenblume |
B2 D |
150 |
zitronengelb e IX – X # |
5 |
I- II |
Asteraceae |
Strohblume |
FS/Fr1 D |
30 |
gelb Vl - VII |
12 |
ll |
|
Heliopsis helianthoides var. scabra "Hohlspiegel" |
Asteraceae |
Sonnenauge |
B2/Fr2b D |
130 |
dunkelorange VII – lX # |
5 |
ll |
Asteraceae |
Sonnenauge |
B2/Fr2b D |
120 |
goldgelb VII – lX # |
5 |
ll |
|
Ranunculaceae |
Christrose |
GR2/G2 G-E |
25 |
weiß e Xll - llI |
9 |
ll- llI |
|
Hemerocallis fulva "Kwanso" |
Liliaceae |
Taglilie |
Fr2 D |
120 |
bräunlichrot gefüllt VII - Vlll |
4 |
ll |
Hemerocallis - Hybr. "Burning Daylight" |
Liliaceae |
Taglilie |
B1-2 D-G |
60 |
tieforange VII - IX |
5 |
II |
Liliaceae |
Taglilie |
B1-2 D-G |
70 |
leuchtendrot Vl - Vlll |
5 |
ll |
|
Liliaceae |
Taglilie |
B1-2 D-G |
80 |
gelb und braun VII - IX |
3 |
II |
|
Liliaceae |
Taglilie |
B1-2 D-G |
80 |
goldgelb VII - Vlll |
3 |
ll |
|
Liliaceae |
Taglilie |
B1-2 D-G |
70 |
rosa mit bläul. Hauch VII - IX |
3 |
II |
|
Liliaceae |
Taglilie |
B1-2 D-G |
30 |
tiefgoldgelb VI - X |
7 |
II |
|
Heuchera x brizoides "Leuchtkäfer" |
Saxifragaceae |
Purpur- glöckchen |
GR2/Fr2 D-G |
40 |
scharlachrot Vl – VII # |
10 |
lll |
Saxifragaceae |
Purpur- glöckchen |
GR2/Fr2 D-G |
20/60 |
weiß VII – VIII # Blatt rotbraun |
10 |
II |
Saxifragaceae |
Purpur- glöckchen |
GR2/Fr2 D-G |
20/50 |
rosa VII – VIII # Blatt rotbraun |
10 |
II |
|
Liliaceae |
Frühlingsgold- Funkie |
G2/GR2 D-E |
60 |
violett VII – Vlll Blatt gelbger. |
5 |
I- ll |
|
Hosta lancifolia |
Liliaceae |
Lanzenfunkie |
G2/GR2 D-E |
40 |
dunkelviolett Vlll - lX |
7 |
ll |
Liliaceae |
Funkie |
GR2/G2 D-E |
25 |
violett VI –VII Blatt gelbger. |
7 |
II |
|
Hosta – Plantaginea - Hybr. "Royal Standard" |
Liliaceae |
Funkie |
GR2/Fr2 D-G |
60 |
weiß, duftend VI - VIII |
5 |
I-II |
Liliaceae |
Blaublattfunkie |
GR2/Fr2 D-G |
60 |
hellila Vl - VII |
6 |
I- ll |
|
Liliaceae |
Schneefeder- funkie |
G2/GR2 D-E |
40 |
hellviolett Vl - VII |
7 |
ll |
|
Hosta ventricosa |
Liliaceae |
Glockenfunkie |
G2/GR2 D-E |
60 |
violettblau Vlll |
5 |
I- ll |
Hypericaceae |
Johanniskraut |
GR1-2 D-G |
30 |
gelb VII - lX |
7 |
V |
|
Hypericaceae |
Johanniskraut |
GR1 D |
15 |
zitronengelb Vi - Vlll |
7 |
lll |
|
Brassicaceae |
Schleifenblume |
MK/SF D |
10 |
schneeweiß e lV - V |
12 |
ll |
|
Brassicaceae |
Schleifenblume |
MK/SF D |
20 |
weiß e lV - V |
10 |
ll |
|
Brassicaceae |
Schleifenblume |
MK/SF D |
25 |
weiß e lV - V |
10 |
ll |
|
Bignoniaceae |
Freiland- Gloxinie |
GR/Fr2b D-G |
50 |
dunkelrosa V - VII |
9 |
I |
|
Asteraceae |
Zwerg - Alant |
SH, D Fr1-2 |
25 |
gelb e VII - Vlll |
12 |
ll |
|
Iridaceae |
Zwergschwertlilie |
SH/M1, FS D |
25 |
goldgelb e lV - V |
12 |
ll- lll |
|
Iridaceae |
Zwergschwertlilie |
SH/M1, FS D |
30 |
rubinrot e lV - V |
12 |
ll- lll |
|
Iridaceae |
Zwergschwertlilie |
SH/M1, FS D |
35 |
hellgelb mit e blau lV - V |
12 |
ll- lll |
|
Iridaceae |
Zwergschwertlilie |
SH/M1, FS D |
30 |
braunrot e IV - V |
12 |
II- III |
|
Iris sanguinea "Snow Queen" |
Iridaceae |
Sibirische Wieseniris |
Fr1-2b/ B1-2 D |
60 |
weiß e V - VI |
5 |
II- III |
Iris sibirica "Caesar" |
Iridaceae |
Sibirische Iris |
Fr3b/B D |
100 |
nachtblau e V - Vl |
5 |
ll- lll |
Iridaceae |
Sibirische Iris |
B/Fr3b D |
90 |
mittelblau e V - Vl |
5 |
ll- lll |
|
Crassulaceae |
Hauswurz |
SF/M D |
10 |
VI - VII |
15 |
I- II |
|
Saxifragaceae |
Wachsglocke |
GR2/G2 G-E |
60 |
hellgelb Vlll - lX |
5 |
ll |
Dipsacaceae |
Knautie, Witwenblume |
Fr2-3/ GR2 D |
60 |
dunkelrot e VII - IX |
5 |
II |
|
Liliaceae |
Fackellilie |
Fr1/b D |
90 |
gelb mit rot VII – lX # |
5 |
ll |
|
‘’ Florentinum’’ |
Lamiaceae |
Goldnessel |
G1-2/ GR1-2 G-E |
20 |
gelb e V - Vl |
5 |
V |
Lamium maculatum "Chequers" |
Lamiaceae |
Taubnessel |
GR/G2 G-E |
20 |
violettrosa e V - Vl |
12 |
ll |
Lamiaceae |
Taubnessel |
GR2/G2 G-E |
20 |
rot e V - VI silbriges Laub |
12 |
II |
|
Lathyrus vernus |
Fabaceae |
Frühlings- Platterbse |
G2/GR2 G-E |
30 |
rotviolettblau e lV - V |
7 |
I |
Lamiaceae |
Lavendel |
SH/FS Fr D |
40 |
lavendelblau e VII - Vlll |
5 |
I-lll |
|
Lavandula angustifoila "Rosea" |
Lamiaceae |
Lavendel |
SH/FS Fr D |
30 |
rosa VII - VIII |
7 |
I-III |
Lavatera thuringiaca |
Malvaceae |
Busch - Malve |
GR1-2 D-G |
130 |
zartrosa VII – IX # |
5 |
I- II |
Asteraceae |
Sommer- Margerite |
B2 D |
80 |
weiß e VII – VIII # |
5 |
ll |
|
Asteraceae |
Sommer- Margerite |
B2 D |
80 |
weiß, halbgef. VII – VIII # |
5 |
II |
|
Leucanthemum vulgare "Maikönigin" |
Asteraceae |
Wiesen-Margerite |
B1-2/ Fr2b D |
50 |
weiß e V – Vlll # |
5 |
ll |
Portulacaceae |
Bitterwurz |
SF/M D-G |
20 |
rosaweiß V - Vl |
13 |
ll |
|
Asteraceae |
Prachtscharte |
B2 D |
60 |
rot e VII – IX # |
7 |
II |
|
Asteraceae |