Unsere Themengärten
(Diese Seite ist noch nicht ganz fertig!)

Anlässlich der EXPO 2000 und in den Jahren danach entstanden bei uns eine Reihe von Themengärten.
Wir stellen Sie hier in kurzer Form vor:

 

 


Apothekergarten - einmal anders

Ein Lehrgarten für den Unterricht an Schulen, für die Ausbildung in den pharmazeutischen Berufen - ein Garten zum Anfassen für jede und jeden und natürlich auch für Sie.

  • Sind Gewürzpflanzen Heilpflanzen?
  • Tollkirschen - Gift oder Heilmittel?
  • Und wieviel Johanniskraut passt in eine Tablette?
  • Ist der Stängel des Salbeis rund oder eckig?
  • Welcher Pflanzenteil des Enzians befindet sich im Magentee - Blüte, Wurzel, Blatt?
  • Wen schmücken die Schmuckdrogen?
  • Und wieviel Johanniskraut passt in eine Tablette?

Fragen über Fragen?
Antworten und Informationen zum aktuellen Stand der Phytotherapie erhalten Sie in Führungen und Unterricht. Lernen Sie dabei die 120 wichtigsten Heilpflanzen von Arnika bis Zaubernuß kennen.

 

 

 

 

 

gefördert durch die Apothekerkammer Niedersachsen
 


Genetik, Evolution, Züchtung
Kein Teilgebiet der Biologie beschäftigt die Menschen zu Beginn des 21. Jahrhun-derts so wie die Genetik: Gentechnik, Genetik, Genethik, Gen-Labore, gentechnisch veränderte Lebensmittel, Klone und Mutanten, Klonkrieger im Sternenkampf und
Dinosaurier wieder auferstanden im Jurassic Park

  • Erhalt der Artenvielfalt
  • Schutz alter Nutzpflanzen
  • Bewahren alten Haustierrassen

Begriffe aus der Genetik sind in der Alltagsspache und auf der Kinoleinwand allgegenwärtig, jedoch ist ihre genaue Bedeutung oft nicht bekannt.
Wir wollen mit den Angeboten in unserem Garten das Grundverständnis für gene-tische Zusammenhänge schaffen und die Diskussion in Medien und Öffentlichkeit verständlich machen.

Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die Sie sich so noch nie gestellt haben:
  • Welche Pflanze liefert Popcorn?
  • Ist alles ein Blatt, was so aussieht?
  • Sind Wirsing und Kohlrabi, Geschwister, Neffen oder Fremde?

Im Garten für Genetik, Züchtung und Evolution finden Sie viele alltägliche Pflanzen, die wir Ihnen hier unter einem anderen Blickpunkt zeigen wollen:

  • Pflanzenhaare - Mehr als nur Frisur!
  • Symbionten - Gemeinsam sind sie stark!
  • Mutationen und Selektion - Antrieb
    der Evolution!

Bei genauer Betrachtung werden Sie feststellen, dass Sie im täglichen Leben ständig mit Fragen der Genetik konfron-tiert werden. Antworten und Informa-tionen zur Genetik, Züchtung und Evo-lution erhalten Sie in Führungen und Unterricht.
Sprechen Sie uns an!

Schlüssel und Schloss:
Welche Basen passen in den DNA-Strang?

 
 


Sonne, Energie, Klima
Ohne Sonne kein Leben...denn ohne ihre Energie wäre unser Planet kalt und leer....
Dieser Themengarten entstand mit Fördermitteln der Niedersächsischen Umwelt-
stiftung zur EXPO 2000. Hier fanden viele, bis dahin entwickelte, aber noch "ambulante" Projekte einen festen Standort.
Sie können den Themengarten selbst entdecken. Für Schulen bieten wir Unterricht unter vielen Aspekten an (z.B. Biologie, Physik, Mathematik, Geographie, Astronomie, Kunst...).

  • Heiße Steine - Kalte Steine: Ziehen Sie ruhig mal Ihre Socken aus und machen Ihre Augen zu! "Sehen" Sie das warme Labyrinth mit den Füßen?
  • Sonnenuhren gehen anders: Lassen Sie die Schatten und die Zeit mit der Sonne wandern. Wann ist es Mittag in Hannover?
  • Hinter den Steinen auf dem Wall geht die Sonne
    zu Beginn der vier Jahreszeiten auf und unter.
    Wissen Sie wann und wo sie heute untergeht?
  • Ein luftdicht eingesperrter Urwald: Die Biosphäre III
 
 
 
  • Schwarz ist gut für die Umwelt: Die "Heiße Schnecke" erzeugt kostenlos warmes Wasser.
  • Die gute Seite des Treibhauseffekts: Im Solarbackofen läßt sich nicht nur Reis kochen und eine Solaranlage versorgt den blauen Pavillon mit heißem Wasser.
  • Strom von der Sonne:Unsere Photovoltaik- und Windkraftanlage versorgt zwei Räume mit Licht.
  • Federn von Geisterhand bewegt? Läßt sich der Wind in einen Glaskasten sperren?
  • Wenn die Sonne so groß wie ein Golfball wäre...:Suchen Sie den "Stecknadel-kopf" auf dem wir leben! Machen Sie auf dem Planetenpfad eine Reise zum Jupiter, Saturn und Pluto!
  • Die detaillierte Arbeitshilfe zum "Sonnen-, Energie- und Klimagarten" gibt es hier zum Herunterladen (pdf 817 kB)!

 

 

 
 

 

gefördert durch die Niedersächsische Umweltstiftung

 


Sinnespfad (Farbgarten, Duftgarten, Sinnesgarten)

Mehr dazu in Kürze...


GeoGarten
Dieser Garten entstand im Jahr der Geowissenschaften 2002 in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung/Geozentrum Hannover . Viele Aspekte der Erdgeschichte unserer Region und der allgemeinen Geologie werden ganz im Sinne des Wortes "begreifbar" gemacht.

"Tote" Steine werden so präsentiert, dass die Besucher unter Anleitung selbst aktiv werden können. Das heißt: Sehen, fühlen, hören, riechen, vergleichen und zuordnen. Hier finden Sie Brockengranit, Harzer Gabbro und Diabas, Basalt aus dem südlichen Leinebergland und viele Sedimentgesteine. Durch die Eiszeiten aus Skandinavien hierher gebrachte uralte Geschiebe runden das Bild ab.  
 
 
  • Unsere heutige so vertraute Welt ist nur ein vorläufiges Zwischenergebnis der Erdgeschichte. Machen Sie sich mit der "Geologischen Wäscheleine" eine Vorstellung von den gewaltigen Zeiträumen, die seit der Entstehung der hier versammelten Gesteine vergangen ist.
  • "Talking Stones": Lassen wir die Steine sprechen und lernen mit Hammer, Lupe, etwas Chemie und detektivischem Denken Strukturen zu deuten.
  • Wer denkt, wenn er Gips anrührt daran, dass "Deutschland" einmal eine heiße Wüste war? Wer denkt, wenn er über Kopfsteinpflaster fährt, an das heißeErdinnere? Was hat der Sand am Strand mit Computern zu tun?
  • In der "Steinkiste" finden sich handliche Steine zum spielen, vergleichen, ordnen und untersuchen.
  • Mehr zum Geogarten: Informationen und herunterladbares Arbeitsmaterial.
 

 

   

Gefördert durch das Niedersächsische Landesamt für Bodenforschung/Geozentrum Hannover

 

Ökologische Kleinexperimente
Dieser Themengärten vereint eine Reihe von Experimenten, die sich auch in der Schule einrichten lassen. Dazu gehören:

 

  • Kompostexperiment (Stoffliche Umsetzung verschiedener Substrate nach einem, zwei, drei und vier Jahren, Lebewesen im Kompost)
  • Verschiedene Kompostiertechniken
  • Monatsbeete (12 Beete werden nacheinander, Monat für Monat geräumt und dann sich selbst überlassen)
  • Mulchexperiment (mehrere gleich bepflanzte Beete mit verschiedenen Auflagen)
  • Weidentunnel (nebenan im GeoGarten)
 
  • Selbstbesiedlung bei unterschiedlicher Bodenmächtigkeit
  • Selbstbesiedlung auf unterschiedlichen Böden
  • Selbstbesiedlung in Abhängigkeit vom Grundwasserstand
  • Düngung und Algenwachstum
  • Dachbegrünung (gelenkt und spontan)
  • Moorbeete (Hochbeete)
  • Lehmwand (Besiedlung durch Insekten)

 

 


Gemüsegarten
Woher unsere Nahrung kommt, wie sie angebaut wird und wann sie geerntet werden kann, ist in unserem Gemüsegarten lern- und erfahrbar.

 

 

In den Garten kommen neben Besucherinnen und Besuchern in jedem Jahr 20 Schulklassen,
vor allem aus Grund- und Förderschulen, um im Frühjahr den Boden zu bearbeiten und Gemüse zu säen und zu pflanzen, im Sommer die Beete zu pflegen und Gemüse zu ernten und zu kochen. Nebenbei lernen sie allerlei über gärtnerische Grundtechniken des Gemüseanbaus, über die Abhängigkeit des Wachstums von den Jahreszeiten, über den Aufbau der Pflanze und die verwertbaren Pflanzenteile, Essbarkeit von Wildpflanzen, Bodenbeschaffenheit und natürliche Schädlingsbekämpfung.

Das begehbare historische Beet des Gemüsegartens veranschaulicht die ursprüngliche Herkunft der von uns als heimisch empfundenen Gemüsesorten.
An der zeitlichen Abfolge der Bepflanzung lässt sich viel über die Geschichte der Nutzung von Kulturpflanzen lernen. Die Einführung von Getreide (Emmer, Einkorn und Gerste) nach Mitteleuropa wird zum Beispiel in der älteren Jungsteinzeit vermutet. Pastinake, Knoblauch und Kohl isst man in Mitteleuropa seit Karl d. Großen. Das Zeitalter der Entdeckungsfahrten, die Renaissance, brachte u. a. Bohnen und Kürbisse, während Aubergine, Fenchel, Zucchini und Brokkoli erst im 20. Jahrhundert nach Mitteleuropa kamen.


 
 

Insektengarten

Mehr dazu in Kürze...


Obstgarten

Mehr dazu in Kürze...


Tropenhaus

Mehr dazu in Kürze...


Tiergehege

Mehr dazu in Kürze...