Unsere "Meeres-Seite" Zuletzt bearbeitet 02.11.2022 Me Das Thema "Meer" Zu unseren Angeboten gehören:
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Überblick geben.
Eine ganz einfache Mondphasen-Gezeitenuhr
Und wann steht der Mond im Süden? Auch das kann man durch eigene Beobachtung feststellen: Unsere schnell zusammengebaute Mondphasen-Gezeitenuhr
hilft dabei! Anleitung und Ausschneidebögen zum Herunterladen (PDF) Mehr zum Thema Gezeiten weiter unten
auf dieser Seite
|
|||||
Strandfunde an der Nordsee... 88 Muscheln, Schnecken, Quallen & Co. Wie gut kennst Du Dich aus? |
|
Der "Gezeitensimulator I (Partialtiden)" Dieses Programm ermöglicht Ihnen,
das Auf und Ab der Gezeiten für einen Monat (Neumond - Neumond) zu
simulieren und zu untersuchen.
Berücksichtigt sind dabei
EXCEL-Programm zum Herunterladen
|
|||
Wer ins Watt geht sollte ein Mikroskop in der Nähe haben....
Ein Tipp für den Unterricht: Ein ideales und für den Unterrichtseinsatz sehr motivierendes Werkzeug zur animierten Darstellung des aktuellen physikalischen Zustands unserer Ozeane und Randmeere finden Sie auf der Webseite https://earth.nullschool.net/ In unterschiedlichen Projektionen lassen sich unter "Ocean" wahlweise Meerestemperaturen (und Anomalien), -strömungen, Wellenhöhen und Wellenlängen (Perioden zwischen Wellenkämmen) visualisieren., darüber hinaus der CO2-Partialdruck und der CO2-Austausch zwischen Meer und Atmosphäre (Fluxdichte). Mit der Kalenderfunktion lassen sich
Daten bis 2013 reproduzieren. Damit lassen sich jahreszeitliche und möglicherweise
längerfristige Veränderungen untersuchen. Auf Earth.Nullschool.net können
sich Schülerinnen und Schüler selbst ein Bild vom räumlichen
und zeitlichen Verlauf klimatisch wirksamer Meeresströmungen machen Die Daten werden alle 5 Tage aktualisiert. Alle drei Stunden aktualisiert werden die
Darstellungen der Atmosphäre: Weiterhin:
Technische Details und benutzte Quellen finden Sie unter. https://earth.nullschool.net/about.html
Klimawandel gab´s schon damals
- Fossile Diatomee aus dem Kieselgur
von Oberohe (Lüneburger Heide) Stark vergrößert und trotzdem
scharf: Kieselgur aus Oberohe erhalten Sie
bei uns in der Leihstelle. Winterzeit - Bernsteinzeit: Auf Fossiliensuche am Strand
Ein sicheres Erkennungsmerkmal:
Aufgrund seiner Dichte, die nur geringfügig
höher ist als die des Wassers ist, geht er im Leitungswasser unter
(B), schwimmt aber in einer gesättigten Salzlösung (A).
|
|||||
|
Gezeitensimulator II (Tidenhub im Jahresverlauf) Sonne, Mond und Tidenhub Gezeitensimulator II zum Herunterladen Excel-Programm zur zeitlichen Darstellung
der die Gezeiten beieinflussenden astronomischen Faktoren
Alle Kurven sind einzeln und in Kombination darstellbar, die gezeitenwirksamen Faktoren können anteilig gewichtet werden (Gezeitenkraft der Sonne etwa 45% der des Mondes). |
||||
|
|||||
Blütenpflanzen an der Nordsee... Teil 1: Strand, Vordüne und Salzmarsch
|
"Wattkiste" Arbeitshilfe mit Fotos des Inhalts |
||||
![]() |
|||||
Blütenpflanzen an der Nordsee... Teil 2: Graudüne, Heide und Marsch
|
Gezeitenuhr in der Petrischale |
||||
![]() |
|||||
Vögel an der Nordsee |
Der Golfstrom im Aquarium:
Experimente zur europäischen "Warmwasserheizung"
Unterrichtshilfe zum Herunterladen
|
||||
![]() |
|||||
Eine einfache Uhr zur Veranschaulichung der Gezeiten erzeugenden Kräfte Eine Idee der Station Umwelterziehung Iffens in Butjadingen
|
Eine einfache Gezeitenuhr* für einen Monat
*) Auf der Basis des durchschnittlichen
täglichen Hochwasserverspätung von 50 Minuten
|
||||
![]() |
|||||
Geometrie im Strandkorb
Armer Leute Quadrant zur Winkelmessung (Druckvorlage)
|
"Strandsteine" zum Ausleihen Eine ganze Kiste "Rolling Stones" zum Sortieren und Zuordnen
|
||||
![]() |
|||||
Archimedesien und der (Wal)Fisch: Experimente zum Schwimmen im Wasser
|
Steht
uns das Wasser bald bis zum Hals?
Unterrichtshilfe zum Herunterladen
|
||||
![]() |
|||||
Die
hier abgebildete "Seekarte" der Region Hannover ist glücklicherweise
noch eine phantasiereiche Zukunfts Projektion. Sollte es aber dazu kommen,
dass das Festlandeis der Antarktis und Grönlands vollständig
abschmilzt, würde der Meeresspiegel um mehr als 70 Meter steigen.
Hannover liegt derzeit bei etwa 55 m über NN. Wir würden gerne dabei helfen
zu verhindern,
|
|
||||
![]() |
|||||
|
|
||||
![]() |
|||||
|
|
||||
![]() |
|||||
|
|
||||
![]() |
|||||
|
|
||||
![]() |
|||||
|
|
||||
![]() |
|||||
|
|
||||
![]() |
|||||
|
|
||||
![]() |
|||||
|
|
||||