Unsere "Sternen-Seite" *** Astronomie in der Schule Zuletzt bearbeitet: 02.11.24Me
08.04.20: Mit "nur" 0,357 Millionen
Kilometern Abstand erschien er uns Erdlingen ein ganz klein wenig größer
als ein normaler Vollmond.
Ab 21. Dezember 2024 geht es wieder einmal "bergauf"... ...mit der Tageslänge: Kein Tag ist bei
uns so kurz wie der 21. Dezember.. Passend zum Sommeranfang bieten wir Ihnen
ein Programm zur Berechnung einer Sonnenuhr, die ganz einfach auf den
Schulhof gemalt werden kann und bei der Ihre Schüler selbst Ein weiteres Programm hilft Ihnen bei der Einschätzung der vom Ort, Jahres- und Tageszeit abhängigen Sonnenhöhe, der Himmelsrichtung aus der sie scheint (Azimut) und der Länge Ihres Schattens. Unsere "Stonehenge-Sonnenuhr" fußt auf dem selben Prinzip, nur dass wir hier kleine "Menhire" ("Hinkelsteine") als Schattenwerfer eingebaut haben. Mehr dazu in unserer Arbeitshilfe "Die Sonnenuhr auf dem Schulhof" Excel-Programm zur Berechnung Ihrer "Boden-Sonnenuhr" Excel-Programm zur Berechnung der Höhe und des Azimuts der Sonne sowie des Schattenwurfs Der Blick in den Himmel ist ein Blick in die tiefe Vergangenheit ... Wer zum Sternenhimmel aufblickt, schaut tief
in die Zeit hinab, in die erdgeschichtliche, in die historische oder auch
in die eigene, relativ kurze Vergangenheit. Ein Lichtjahr = 9.460.000.000.000 km Ein Lichtjahr: Das ist die Laufleistung aller Autos in Deutschland Ein Vergleich:
Das finden Sie auf dieser Seite...
Astronomie:
Einstiege in ein Fach, das es leider nicht gibt 25.10.22 Die vom Neumond "angeknabberte" Sonne am 25.10.22 Nur ab und zu gab es eine Wolkenlücke,
aber für ein paar Bilder reichte es. Es geht auch ohne Fernrohr, z.B. mit einfachen Spiegeln: Der Taschenspiegelprojektor und andere (ungefährliche) Methoden, die Sonne zu beobachten 22.12.23 Ab 21. Dezember 2024 um 10:20 MEZ geht es wieder einmal "bergauf"... ...mit der Tageslänge: Kein Tag ist bei
uns so kurz wie der 21. Dezember. Passend zum Winteranfang bieten wir Ihnen
ein Programm zur Berechnung einer Sonnenuhr, die ganz einfach auf den
Schulhof gemalt werden kann und bei der Ihre Schüler selbst Ein weiteres Programm hilft Ihnen bei der Einschätzung der vom Ort, Jahres- und Tageszeit abhängigen Sonnenhöhe, der Himmelsrichtung aus der sie scheint (Azimut) und der Länge Ihres Schattens. Unsere "Stonehenge-Sonnenuhr" fußt auf dem selben Prinzip, nur dass wir hier kleine "Menhire" ("Hinkelsteine") als Schattenwerfer eingebaut haben. Mehr dazu in unserer Arbeitshilfe "Die Sonnenuhr auf dem Schulhof" Excel-Programm zur Berechnung Ihrer "Boden-Sonnenuhr" Excel-Programm zur Berechnung der Höhe und des Azimuts der Sonne sowie des Schattenwurfs Mehr dazu auf unserer "Sonnenseite"
Der Mond:
Mit unserem EXCEL-Programm können Sie die Position des Mondes zu jedem Datum, zu jeder Zeit und an jedem Ort der Erde verfolgen. Einzugeben sind nur ein Datum, die
Zeit (UTC, GMT Greenwich), die geografische Länge und Breite des
Ortes und im Auswahlfeld MEZ/MESZ.
Hier zum Herunterladen (1,7 MB)
Mit "Kepler" die Entfernung
eines Planeten bestimmen: UErde^2/UJupiter^2 = aErde^3/aJupiter^3 1^2/12^2 = 1^3/x^3 Nach x umstellen und dritte
Wurzel ziehen: Mit dem nach einem ganz anderen
Prinzip* errechneten Bahnradius der Erde von etwa 150 Millionen Kilometer
erhalten wir 786 Millionen Kilometer. Da Jupiter um Mitternacht im Süden steht, steht er von der Erde aus betrachtet, der Sonne gegenüber. Die Entfernung Erde - Jupiter beträgt
nach unserer Rechnung damit aJupiter - aErde
= 636 Millionen Kilometer. Links (d.h. östlich) neben dem Jupiter
ist jetzt (Juli 2020) der gelbliche Saturn zu sehen. Sein Meridiandurchgang
verspätet sich pro Jahr um etwa 50 Minuten. Nachdem sich beide Planeten Ende 2020 treffen
überholt der schnellere Jupiter den langsameren Saturn der dann rechts
(westlich) des Jupiter steht. *) Mehr zu diesem Thema lesen Sie in unseren Arbeitshilfen Geometrie im Sonnensystem: Venus und Merkur (PDF) Geometrie im Sonnensystem: Mars, Jupiter und Saturn (PDF) 25.05.19 Projektwoche "Sonne, Mond und Sterne" Sterne gucken ist etwas für die Nacht.
Was also kann man am Tag in der Schule tun? Bierdeckel-Sonnenuhr, Zeit und Zeitmessung,
Himmelsrichtungen, Jahreszeiten-Globus, Orientierungshilfe für den
Nachthimmel, Mondphasen-Daumenkino, Schattenwette, Sonnensystem im Kleinformat,
Kursmodule "Sonne, Mond und Sterne"
Weiterhin empfehlen wir einen Kurs im Planetarium der Bismarckschule: Projektor im Planetarium der Bismarckschule
http://planets.bismarckschule.de/ 13.08.22
Löwe, Jungfrau, Skorpion. Zwillinge, Wassermann Kennen Sie ihr Sternzeichen? Ob es überhaupt
jemand gibt der nicht weiß, "was" er ist? Grund genug sich einmal näher mit den
Steinböcken, Waagen, Widdern oder Schützen zu beschäftigen. Der eine glaubt an den Einfluß der Sterne und Planeten, die andere nicht. Tatsache ist: Die Sterne sind keine am "Himmelszelt"
aufgehängte Leuchten, sondern im dreidimensionalen Raum verteilte
Kernfusionsreaktoren die Wasserstoff zu Helium Am Beispiel des Sternbilds Orion untersuchen
wir die räumliche Verteilung der Sterne.
Daraus können wir ein räumliches Modell entwickeln: Sterne an der Angel oder als Kugeln an einer Schnur Um eine räumliche Vorstellung der Sterne
zu bekommen, die aus unserer Perspektive das Sternbild Orion bilden, bauen
wir uns ein paar "Sternangeln". Alle Sterne sind Punkte am Himmel und bleiben
es auch in großen Teleskopen.
Passend zu diesem Thema und für den Unterricht sehr zu empfehlen: "Sternbilder in 3D" In der Reihe "WIS - Wissenschaft in die Schulen" von Nathalie Fischer, Haus der Astronomie in Heidelberg (https://www.haus-der-astronomie.de) http://www.wissenschaft-schulen.de/alias/material/sternbilder-in-3d/1571160 Ein Stern schenkt dir sein Licht ... "Geburtstagssterne" für jedes Alter und Sterne zu anderen Gelegenheiten. Wer zum Sternenhimmel aufblickt schaut tief
in die Zeit hinab, in die erdgeschichtliche, in die historische oder auch
in die eigene, relativ kurze Vergangenheit. Ein Vergleich: Die Idee der "Geburtstagssterne":
Die Zukunft ist also schon unterwegs. Aber ist die Zukunft dann nicht Vergangenheit?
Mutter (80), Sohn (60) und Enkelin (34) könnten
gemeinsam auf die "Zwillinge" schauen. Wir haben die bei Wikipedia abgerufene Karte
des nördlichen Sternhimmels ergänzt.
Bezeichnet sind nur helle Sterne der "Größenklassen" < mag 4 !
10.02.19 Wie spät ist es wirklich, bitte? Die Zeit ist so allgegenwärtig und so
bestimmend, dass sich kaum noch jemand fragt, "warum" es gerade
jetzt so spät ist... Die hier abgebildeten Uhren zeigen verschiedene Zeiten:
Diese im Sekundentakt "tickenden"
Uhren können Sie sich auf Ihren Rechner herunterladen. Gesteuert
werden Sie von der Systemzeit ihres Computers. Mehr zur Sternzeit finden Sie unten.
Unterrichtshilfe "Zeit": Einstiege in ein Thema, für das die Schule nur selten Zeit hat
Drehbare Sternkarten, analog und bei uns jetzt auch digital
Drehbare Sternkarten sind ein relativ
einfaches und kostengünstiges, ja sogar in der Schule nachbaubares
Mittel, um zu jeder Jahres- und Tageszeit herauszufinden, welche Sterne
und Wer wissen möchte,
findet mit einem schnellen Dreh schnell eine Antwort. Bei uns können Sie einen Gruppensatz der Drehbaren Sternkarten und sogar eine Version für den Südlichen Sternenhimmel ausleihen. Leider sind Sonne, Mond und Planeten dort nicht aufzufinden. Der Grund: Sie "wandern" schneller, als die Karten nachgedruckt werden können. Unsere digitale "Drehbare Sternkarte" bildet auch die aktuellen Positionen dieser Himmelskörper ab. Wenn Sie also den Verdacht haben, dass der helle "Stern" hinter ihrem Küchenfester die Venus oder der Jupiter sein könnte: Hier finden Sie die Antwort. Unsere "Drehbare Sternkarte" ist, wie die analogen Versionen, gültig für den 50. nördlichen Breitengrad.
Unser "Kleines Planetarium": (Neue Version mit Zeitsteuerung) ACHTUNG: Die in der Tabelle angegebenen Auf- und Untergangszeiten des Mondes sind noch recht ungenau! Wann und wo stehen Sonne, Mond und die Planeten des Sonnensystems am Himmel? Passend zum "Planetenpfad"
und zu unserem ausleihbaren Tellurium gibt es hier ein kleines "Planetarium",
bei dem Ihre Schüler und Schülerinnen nur ein Datum Die Eingabe der geographischen Länge und Breite ermöglicht den Blick auf den örtlichen Himmel oder zeigt, wie es gerade über Australien aussieht. Wir haben das "Kleine Planetarium"
für die Schule entwickelt und ganz einfach gehalten. Professionelle
Astro-Programme sind natürlich viel genauer, enthalten Vielleicht möchten Sie selbst
ein solches Programm erstellen oder unser "Planetarium" als
Grundlage für bessere Berechnungen nutzen? Oder es gar verbessern?
Ausgehend von den Positionen am 1. Januar 2000 (Epoche J2000) berechnet das EXCEL-Programm
"Kleines Planetarium" herunterladen (EXCEL, 1 MB) Arbeitshilfe "Unser kleines digitales Planetarium"
"99% des Universums sind dunkel",
sagt Karsten Danzmann, Astrophysiker und Direktor des Albert-Einstein-Instituts
für Gravitationsphysik der Wir sind "nur" Sternenstaub... Was hat Astronomie mit Biologie zu
tun? Auf dieser "Sternen-Seite" haben wir in lockerer Folge einige unserer Ideen und Materialien für Sie zusammengestellt. Unser "Mondphasen-Rechner"
Laden Sie sich unser Excel-Programm
"Mondphasen" herunter. Es ist frei verfügbar, nicht durch
Passwort geschützt und damit gedacht und offen für astronomisch
Interessierte, Der Kopf hinter den dazu notwendigen
Algorithmen ist der belgische Mathematiker und Astronom Jean Meeus (*
1928). Als Basis benutzten wir eine Adaption des Franzosen Michel Gaudet "Mondphasen-Rechner" herunterladen
Juni 2023: Englische
Version zum Ansehen (www.archive.org) "Mondphasen nach Meeus" herunterladen
Supermond? Für alle, die den "Supermond"
am 14.11. hinter den Wolken nicht haben sehen können:
Mond und Sonne: Scheinbare Bahn am Himmel, Aufgang, Meridiandurchgang, Untergang, Phase Entschuldigung:
Dies ist kein professionelles Astro-Programm!
Genauere Daten zum Mond findem Sie in unserem 2022 veröffentlichten Programm EXCEL-Programm herunterladen (Version 2019) Unser "Globaler Sonnenstand-Anzeiger":
Mit unserem "Sonnenstand-Anzeiger" können Sie und Ihre Schüler/-innen diesen Fragen und vielen anderen ganz leicht auf den Grund gehen: Sie brauchen nur die Länge und Breite
eines Ortes, ein Datum und eine Uhrzeit einzugeben. Schon sehen Sie, wo
und wie hoch am Himmel die Sonne steht Wie bei uns üblich, laden Sie sich eine
durch Passwort geschützte Version herunter. "Globaler Sonnenstand-Anzeiger" herunterladen (EXCEL-Datei) Aktivieren durch "Bearbeitung freigeben"! "Der
Sonne auf der Spur": Info-Material zum Programm (PDF) Der Sonne auf der Spur: Die Jahreszeiten an verschiedenen Orten auf der Erde Jetzt in überarbeiteter und erweiterter Form!
"Der Sonne auf der Spur: Jahreszeiten und Tageslängen" herunterladen (EXCEL-Datei) Aktivieren durch "Bearbeitung freigeben"! Das "Sonnensystem" im Schulbiologiezentrum
Entlang unseres etwa 150 Meter langen
"Planetenpfades" können Sie und Ihre Schüler mit "Überlichtgeschwindigkeit"
durch das Sonnensystem wandern.
Unterrichtshilfe "Das Sonnensystem im Schulbiologiezentrum" Info-Tafeln
18.05.19 Wie der kleine Prinz mit Hilfe seines Schattens herausfand, wie groß der fremde Planet war....
Der Kleine Prinz trifft auf einen unbekannten,
großen und menschenleeren Planeten. Auf seiner Suche nach Menschen
stellt er jeweils um Mittag Das lässt sich natürlich auch auf
die Erde übertragen: Eratosthenes von Kyrene hat vor mehr als 2000
Jahren in Ägypten ähnliche Überlegungen angestellt. Der Kleine Prinz, sein Schatten und die Größe des Planeten (PDF)
04.03.19 Ein bewegliches "Sonnensystem" in der Umgebung meiner Schule "Planetenpfade" zeigen
zwar die Größenverhältnisse im Sonnensystem haben den
Nachteil, dass man nicht erfährt, wie die Planeten gerade in Bezug
auf die Sonne und zueinander stehen.
Lässt man die Planeten sich
auf kreisförmigen Bahnen und auf einer Ebene bewegen, entstehen natürlich
Fehler. Tatsächlich sind die Bahnen ellipsenförmig und gegenüber
der Erdbahn geneigt. Wie gehen Sie mit dem Programm um? Ihre Schülerinnen und Schüler
suchen - z.B. im Atlas - die Umlaufzeiten, Bahnradien und Größen
der Planeten auf und übertragen die Daten in die in die gelben Felder
des EXCEL-Programms. Alles das lässt sich auch mit Zirkel, Lineal und Geodreieck bewerkstelligen, vorausgesetzt, es steht ein großer Bogen Papier zur Verfügung. Wir stellen Ihnen das Programm ohne
Passwort-Schutz zur Verfügung. So können Sie es Ihren Bedürfnissen
anpassen und vielleicht auch weiterentwickeln.
Verfolgen Sie "Ihren" Stern, ihr Sternbild/-"zeichen", die Sonne, den Mond oder die Planeten Sie brauchen nur diese Daten einzugeben:
Grobe Daten reichen zur Orientierung, z.B. Grad und Stunden statt Grad/Minuten bzw. Stunden/Minuten Únser Makro- und Cookiefreies Excel-Programm zeigt Ihnen
Viel Spaß damit!
"Sternen-Simulator" herunterladen (EXCEL-Datei) Öffnen durch "Bearbeitung freigeben"! Sternkarte zum Herunterladen (PDF) Sterne und Sternzeit Mancher der dachte, er sei ein "Fisch" ist plötzlich ein "Wassermann" (und warum eigentlich überhaupt?) Jeder Stern hat eine Adresse:
Sie brauchen nur einzugeben:
Parallel dazu orientiert sich das Programm an der Systemzeit Ihres Computers (bitte durch Klick aktualisieren!).
Sternkarte zum Herunterladen (PDF) "Sternzeit-Uhr" herunterladen (EXCEL-Datei) Der Uhrzeit-Sternzeit-Konverter Mit diesen einfachen, auf dem Prinzip
"Drehbarer Sternkarten" beruhenden Scheiben wandeln Sie mit
wenigen Handgriffen Die beiden ausgedruckten Scheiben
werden auf dünne Pappe geklebt, ausgeschnitten und mittig und drehbar Dann nur noch die Zeit des mittleren Meridiandurchgangs der Sonne ermitteln*, die gewünschte Uhrzeit suchen und die Sternzeit ablesen.
*) z.B in Hannover 12:21 (mehr dazu in der Anleitung) Anleitung und Ausschneidebogen (PDF) Der Sternzeit-Rechner Mit diesem auf dem aktuellen Julianischen Datum basierenden Werkzeug können Sie
"Sternzeit-Rechner" herunterladen (EXCEL-Datei) Öffnen durch "Bearbeitung freigeben"! Beilage zum Sternzeit-Rechner (PDF) Mit der Internationalen Raumstation
und "Kepler" die Entfernung des Mondes bestimmen: UISS^2/UMond^2 = aISS^3/aMond^3 93
Minuten sind 0,0645 Tage. Da beide die Erde umkreisen müssen wir den Erdradius hinzuzählen. 0,0645 Tage^2/27,3Tage^2 = (410km + 6370km)^3/x^3 Nach x umstellen und dritte
Wurzel ziehen: Erstaunlich: Die Nähe zum "wirklichen" Wert. Spannend: Was haben wir nicht berücksichtigt? Mehr dazu in unseren Arbeitshilfen Wie groß und wie weit entfernt ist der Mond? Wir wiegen Sonne und Mond mit Uhr und Taschenrechner
Wo befindet sich die Internationale Raumstation gerade? 2022 neu überarbeitet! Aus der Beobachtung des uns immer wieder überfliegenden
"menschgemachten Sterns" kann man viel darüber lernen, Anhand weniger, im Internet abrufbarer Daten
lässt sich berechnen und auf einer Weltkarte visualisieren, Als Eingabe reichen
Die notwendigen Daten findet man z.B. unter www.heavens-above.com (Internationale Raumstation, Umlaufbahn). Diese Seite ermöglicht Ihnen auch, dieses Programm mit professionellen Anbietern zu vergleichen. Beispiel:
Testen Sie, wie viele Tage, Wochen oder Monate (?) das Programm nach der Grundeinstellung noch zufriedenstellend läuft. ACHTUNG: Das Programm liefert nur für
die ISS verlässliche Daten (Exzentrizität der Bahn nicht berücksichtigt!). Programm
herunterladen (Excel mit Zeitmakro)
Kurze Bedienungsanleitung (PDF) Arbeitshilfe "Beobachtung der Internationalen Raumstation"
Wo fliegt die ISS gerade? Könnte man sie sehen? Wenn sie wissen, wann und wo ein die Erde
umrundender Satellit nordwärts fliegend den Äquator kreuzt,
die Bahnneigung gegen den Äquator und Nützlich ist hier ein kleiner "Übersetzer"
der ihnen die etwas unhandliche "Rektaszension des aufsteigenden
Knotens" in eine im Atlas auffindbare
Drehscheiben zum Abschätzen der geographischen Länge des Äquatorübertritts (mit Anleitung)
Satellitenbahndaten ("TLE") nutzen Mit unserem EXCEL-Programm können Sie
die aus dem Internet kopierten aktuellen Satellitenbahndaten ("Two-Line-Elements",
TLE) in lesbare Daten verwandeln: 1 25544U 98067A 19218.68152018 .00016717
00000-0 10270-3 0 9054 Das Programm extrahiert die wichtigsten Daten
(z.B. Exzentrizität und Inklination der Umlaufbahn, die Rektaszension
des aufsteigenden Knotens, Agument des Perigäums, Das Programm ist nicht passgewortgeschützt
und vom Autor zur Weiterentwicklung freigegeben. EXCEL-Programm zum Auslesen von Daten zu Satellitenbahnen (Two Line Elements, TLE)
Neu zum Ausleihen: Tellurium
Das Tellurium zeigt anschaulich, wie Jahreszeiten,
Mondphasen und Finsternisse entstehen. Angetrieben wird das komplizierte
Räderwerk durch einen Elektromotor.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Schön, nicht? Aber gelogen! Oder haben Sie schon einmal einen Vollmond im roten Licht der Morgen- oder Abenddämmerung gesehen? Dieser falsche "copy & paste"-Vollmond müsste der Sonne natürlich gegenüberstehen. Die hier abfotografierte Postkarte verkaufte sich aber dennoch wohl ganz gut... Eine schmale Mondsichel wäre richtig gewesen. Aber wäre das nun die mit dem "Bauch" nach links oder die mit dem "Bauch" nach rechts? Und wäre das dann das Abend- oder das Morgenrot? |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Mondkalender für die nächsten Jahre Freitag der 13. und ein Vollmond im Mai.... Eigentlich ist Freitag der 13. doch ein Unglückstag
an dem man besser zuhause bleiben sollte, oder? Und Jonas hat sich nicht dran gehalten. Aber das gehört nicht hierher….. Nur wann wird das sein? Ein Jahr hat 365 Tage, in diesem Jahr und
in vier Jahren 366 Tage,
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Ebbe und entstehen durch die periodische Überlagerung der Gezeitenkräfte von Mond und Sonne. (Mond gelbe, Sonne rote, Gezeit blaue Kurve)
*) Addiert werden die absoluten Werte! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gezeitensimulator I: Ebbe und Flut am Computer (Partialtiden) Das Auf und Ab der Gezeiten ist das Ergebnis
von harmonischen Teilschwingungen, so genannter Partialtiden. Sie können die einzelnen Partialtiden auch einzeln oder im Zusamnmenspiel nur weniger untersuchen, in dem Sie die Amplituden der "unerwünschten" Tiden auf Null setzen. Ausgehend vom mittleren Wasserstand (Normalhöhennull) eines Ortes können Sie eine Kurve erzeugen, die der amtlichen Gezeitenvorhersage mehr oder weniger ähnelt. Dazu gibt es eine Anleitung und den fachlichen Hintergrund. EXCEL-Datei "Gezeitensimulator I" herunterladen |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Unser "LunaSol"-Rechenschieber* Mondphasen (Neu- / Vollmond) wiederholen sich
regelmäßig nach durchschnittlich 29 1/2 Tagen.
Fallen mehrere dieser unabhängigen Perioden zusammen, kann es Mond- und Sonnenfinsternisse geben oder und so genannte "Supermonde". Unser "LunaSol"-Rechenschieber (Luna = Mond und Sol = Sonne) muss zur Jahreswende nur auf die entsprechenden Ausgangswerte eingestellt werden. Dann kann man selbst Finsternisse und "große" Vollmonde vorhersagen. Auch die relativen Höhen der Gezeiten sind daraus ablesbar. Die dazu notwendigen Grunddaten können Sie zum Beispiel im jährlich neu erscheinenden Kosmos Himmelsjahr nachschlagen. *)
|
Wie ein Rechenschieber zu benutzen... Zwischen der Zeitskala (12 Monate) verschieben Sie folgende Streifen (von unten nach oben):
Treffen Neumond oder Vollmond mit einem Knoten zusammen, kann es zu einer Sonnen- bzw. Mondfinsternis kommen (im Februar und August 2017) Ein Vollmond in zeitlicher Nähe zum Perigäum (Erdnähe) wird ein "Supermond" sein (Anfang Dezember 2017). Bei Neu- oder Vollmond läuft die Flut höher und die Ebbe tiefer auf als normal ("Springflut"). Steht der Mond dann auch noch über dem Äquator, fällt die Springflut in einigen Zonen noch höher aus (Frühjahr / Herbst). Im Frühjahr und im Herbst steht die Sonne über dem Äquator. Das führt an einigen Orten zu stärker ausgeprägten Gezeiten ("Äquinoktionalflut").. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gezeitensimulator II (Tidenhub im Jahresverlauf) Sonne, Mond und Tidenhub Gezeitensimulator II zum Herunterladen Excel-Programm zur zeitlichen Darstellung
der die Gezeiten beieinflussenden astronomischen Faktoren
Alle Kurven sind einzeln und in Kombination darstellbar, die gezeitenwirksamen Faktoren können anteilig gewichtet werden (Gezeitenkraft der Sonne etwa 45% der des Mondes).
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Grafik: Ingo Mennerich (Basis: Screenshot aus "SkyGazer")
Mehr dazu in unserer Arbeitshilfe 19.92
|
Wer vorhat, seinem oder seiner Liebsten einen Stern vom Himmel zu holen sollte sich vorher darüber klar werden, wie lang die Reise dorthin ist. Sterne sind sehr sehr weit von uns entfernt und viel viel größer als wir uns das wirklich vorstellen können. Aber woher weiß man das eigentlich? Und woher weiß man, wie weit dieser oder jener Stern von uns entfernt ist? Auch in den stärksten Teleskopen erscheinen Sterne nur als Punkte! "Nahe" Sterne lassen sich
aus zwei Positionen, z.B. Frühling und Herbst betrachten. Aus der
beobachteten winzigen Winkeldifferenz lässt sich ihre Entfernung
durch Triangulation ermitteln. Dann hilft nur noch, ihre Helligkeit am irdischen Nachthimmel zu vergleichen. Woher aber weiß man, wie hell die Sterne wirklich, d.h. aus ihrer Nähe betrachtet sind? Auf der Erde ist diese Methode der
Entfernungsbestimmung relativ leicht. Wenn ich weiß, welche Glühlampe
in der Ferne leuchtet, kann ich aus dem Vergleich ihrer "absoluten",
aus unmittelbarer Nähe z.B. mit dem Luxmeter gemessenen Helligkeit"
und der scheinbaren" Helligkeit an meinem Ort die Distanz berechnen.
Hier gibt es eine einfache mathematische Beziehung. Wichtig ist, genau
zu messen. Auf den Sternen stehen aber keine Angaben. Woher weiß ich, ob ich es mit einem nahen "Zwerg" oder einem weit entfernten "Riesen" zu tun habe? Und leuchten alle Zwerge wirklich schwach und Riesen stark? Glücklicherweise hinterlässt das Licht eines Sterns einen im Spektroskop erkennbaren "Fingerabdruck"... |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Der gleiche Himmelsausschnitt, aber im Hochgebirge
|
Wenn an klaren Winterabenden der Orion, der Große und der Kleine Hund am Südhimmel stehen macht es einen großen Unterschied, ob man sich in der Stadt oder auf dem Land befindet. Die beiden Bilder links zeigen deutlich, wie wenig vom Himmel in der Stadt noch übrig ist. Und: Es lohnt sich, mal eine Nacht auf dem Land zu verbringen. Die Abbildungen sind Computeranimationen auf der Grundlage des Astro-Programms SkyGazer 4,5. Zum Vergleich: Orion, Großer und Kleiner Hund mit den Grenzhelligkeiten mag 3 (Großstadt) bis mag 7 (Hochgebirge)
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein "Sternenzähler" aus einer "Klorolle"
Mehr dazu in unserer Arbeitshilfe 19.22
|
Mit
einer zum "Astro-Zählrohr" gemachten Toilettenpapierrolle
können Sie am dunklen Himmel die Sterne ganz bequem selbst auszählen
und dabei eine Menge über Statistik und unsere "galaktische Heimat"
in der Milchstraße erfahren. Denn die Sterne sind nicht gleichmäßig
am Himmel verteilt. Der Pappkern einer Toilettenpapierrolle ist typischerweise 10 cm lang und 4 cm breit. Schaut man durch die Rolle, sieht man einen, durch das Längen- und Breitenverhältnis der Rolle bestimmten Ausschnitt der gesamten Umgebung. Mit der Rolle, deren Öffnungswinkel etwa 23° beträgt, sieht man etwa 6% des Horizonts. Diese gedachte "Himmelskugel" hat eine Fläche von (360°x360°)/pi = 41352 Quadratgrad. Wenn wir die Klorolle vor die Augen halten, überblicken wir etwa 400 Quadratgrad, also etwa 1% des gesamten Himmels von dem wir von der Erde aus nur jeweils maximal die Hälfte sehen können. Ein Blick durch die zum "Astro-Zählrohr gewordene Klorolle überstreicht damit etwa 2% der sichtbaren Sterne. Der Rest ist einfach: Sterne zählen, aufschreiben, "Astro-Zählrohr" auf eine andere Himmelsregion richten, erneut auszählen und aufschreiben. Um den Durchschnitt zu errechnen werden alle Ergebnisse addiert und die Summe durch die Anzahl der Proben geteilt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Der
"Mond-Gezeiten-Rechner" Ein nützliches
und - gemessen an der Einfachheit - erstaunlich verlässliches kleines
Werkzeug zur Bestimmung des Hoch- bzw. Niedrigwasserzeiten an der deutschen
Nordseeküste. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Neu in 2018:
Bei diesen beiden neueren Versionen (2018)
sind so können Sie die innere Scheibe geben die Grundscheibe verdrehen
und dadurch ständig nachkorrigieren. Eine zweite kleinere Petrischale
und eine Scheibe eines Weinkorkens als Drehgriff machen dies möglich. |
Kurzanleitung:
Druckvorlage zum Herunterladen (2017) Druckvorlage zum Herunterladen (2018)
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Erzieherinnen-Fortbildung
Hier einige Materialien zum Herunterladen:
|
Am
22. und 23. September 2015 haben wir Erzieherinnen und Erzieher zum Fortbildungskurs
"Sonne, Mond und Sterne" eingeladen. Beide der ganztägigen Fortbildungskurse waren gut besucht. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Welche Sterne sind wann zu sehen? Mini-Sternkarte für "Minis" Eine ganz einfache Version der im Buchhandel käuflichen "Drehbaren Sternkarten": Wir haben auf Datumsanzeige und Uhrzeiten verzichtet und sie durch Jahres- und Tageszeiten ersetzt. Die entsprechenden Monate und Uhrzeiten kann man sich mit einiger Übung "hineindenken".
Wer sehen möchte,
wann sein "Sternzeichen" - oder welches Sternbild auch immer
- |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Fotos Ingo Mennerich |
Wie war das noch gleich mit dem zu- und abnehmenden Mond? Da gab´s doch so eine Regel mit dem "a" und dem "z", oder? Wer das nicht mehr so genau weiß, dem sei empfohlen, sich den Mond mal über ein paar Tage hinweg anzusehen. Es ändert sich nicht nur die "Form"! Ausmalen, ordnen, wie "Buchseiten" hintereinanderkleben und fertig!
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Von einem aus Pappe
gefertigten, erstaunlich präzisen Sextanten (bei "Astronomedia"
erhältlich) inspiriert, haben wir uns vor mehreren Jahren ein Gerät
aus Holz gebaut das immer noch gute Dienste leistet.
Die komplette Funktionsbeschreibung
und Bauanleitung finden Sie in der Unterrichtshilfe
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Schön, nicht? Aber gelogen!
|
Dieses
Bild erschien im Mai 2003 im SPIEGEL. Schloss Falkenstein liegt auf der Nordhalbkugel der Erde, oder? Wenn der Mond (in östlicher Richtung) aufgeht steigt er langsam von links nach rechts in die Höhe. Wer den "Mann
im Mond" kennt wird bemerken, dass der abgebildete Mond so aussieht,
als bewege er sich (wie auf der Südhalbkugel) nach links.
Der SPIEGEL hat sich für den Hinweis bedankt und sich entschuldigt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Mond in der Vertretungsstunde... Warum nicht zwischendurch und wenn gerade mal Zeit ist etwas "außercurriculares"? Ein einfaches Spiel, eine Fragen und vier mögliche Antworten, mit der richtigen kommt man eine Ebene weiter. Wer schafft die "Mondlandung"?
Lösungen und Erklärungen dazu in unserer Unterrichtshilfe "Der Mond in der Vertretungsstunde"
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonnenaufgang auf dem 52° Breitengrad... (Fotos und Grafik: Ingo Mennerich) |
Kann man mit einer Kamera den Breitengrad bestimmen auf dem man sich befindet? Wie viele schöne, selbst erlebte Sonnenuntergänge liegen auf Ihren Smart- oder iPhones? Vielleicht sind welche an der Nordsee und welche aus Neuseeland dabei? Aber mal ehrlich: Haben wir dabei wirklich genau hingeschaut?
Vielleicht eine Idee für den Geographieunterricht: Lassen Sie Ihre Schüler
doch mal mit dem Handy die geographische Breite bestimmen. Wie das geht, haben wir hier kurz beschrieben.... Die geographische
Länge lässt sich mit einem Kompass bzw. einem senkrechten Schattenstab
und einer auf Weltzeit (UTC, Greenwich) eingestellten Uhr bestimmen: Wenn
die Sonne um 11 Uhr 20 UTC genau im Süden steht (kürzester Schatten!)
befinden wir uns auf dem 10. östlichen Längengrad. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Wie
weit ist es eigentlich bis zum Mond? Ein schöner
Morgenhimmel im Osten...
Aus diesen Überlegungen heraus
kann man mit einem Bierdeckel (Erde), einem Geodreieck, einem Lineal und
einer Tapetenrolle ein Dreieck entwickeln und mit den Regeln der Geometrie
die Mondentfernung bestimmen. Und das ist nur eine Methode, die Mondentfernung zu bestimmen! Mehr
dazu in unserer Arbeitshilfe 19.75
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonnenfinsternis im März 2015 in der IGS Mühlenberg... ...mit Unterstützung vom
Meine Lochkamera mache ich mir zwischen den Fingern...
|
...oder ich zaubere die teilweise verfinsterte Sonne mit einem Taschenspiegel an die Schule!
Mehr Impressionen und Tricks zur Beobachtung einer Sonnenfinsternis
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Beobachtung des Venustransits im
Juni 2004 im Schulbiologiezentrum Der "Leberfleck" auf der
Sonne ist unser innerer Nachbarplanet
Wenn die Entfernung der Sonne bekannt
ist kann die Entfernung
|
Die
kleine "Sonnenfinsternis": Das werden wir wohl alle nie mehr erleben: Zweimal in diesem
Jahrhundert, am 8. Juni 2004 und am 5./6. Juni 2012 zog die Venus genau
vor der Sonnene vorbei. Nun ist ein solcher
Transit für den Laien nicht wirklich spektakulär, deckt die
Venus doch nur einen winzigen Teil der Sonnenscheibe ab. Wissenschaftsgeschichtlich ist ein Transit allerdings sehr spannend, war es doch bis zur Entdeckung der Radarwellen die erste und lange einzige genauere Möglichkeit, die Entfernung und Größe der Sonne bestimmen zu können. Man wusste zwar, dass die Sonne wohl weit entfernt und größer als die Erde sein müsste, mehr aber auch nicht. Mit Hilfe von etwas Geometrie kann man im Mathematik- oder Physikunterricht noch einmal nachholen wie die Forscher damals vorgegangen sind. In unserer Unterrichtshilfe "Venus und Merkur" möchten wir ihnen ein paar Möglichkeiten aufzeigen, wie man auf der Grundlage der Bewegungen des "Morgen-" und "Abendsterns" und der gleichzeitigen Beobachtung eines Venustransits an zwei Orten die Größe des Sonnensystems ermitteln kann. Könnte es sein, dass sich die Ergebnisse Ihrer Schüler nicht oder nur wenig von den Daten bei Wikipedia unterscheiden?
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Das finden Sie in unserer Unterrichtshilfe:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Die "Alten Griechen" und die Entfernung der Sonne Schon vor mehr als
2000 Jahren machten sich kluge Köpfe Gedanken über die Sonne
und den Mond. Wie weit ist die Sonne entfernt und wie groß ist sie?
Wie
groß ist der Winkel zwischen zwei Sternen? Jeder Stern hat eine "Adresse" am Himmel.
Geben Sie die Rektaszensionen
und Deklinationen zweier Sterne ein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Aus ihren Umlaufzeiten und Bahnradien
kann man die Masse des "Riesenplaneten" errechnen. Wie könnte man das machen? Man sagt, Jupiter bestünde aus Gas. Stimmt das eigentlich?
|
So
oder so ähnlich hat Galileo Galilei im frühen 17. Jahrhundert
mit einem einfachen Fernrohr den Jupiter und seine vier Monde Io, Europa,
Ganymed und Kallisto gesehen. Galilei sah im Laufe mehrerer Tage, dass
die Monde den Jupiter umkreisten. Später leitete er daraus ab, dass
die Erde nicht der Mittelpunkt der Welt ist sondern sich um die Sonne
dreht. Damals war das eine wirklich revolutionäre Idee! Das sollte im Zeitalter des schnellen Internets aber kein Problem sein. Das Internet sagt uns auch ganz schnell, wie weit der Jupiter entfernt ist, wie groß er ist, welche Masse und Dichte er hat und woraus er besteht. Aber woher weiß man das überhaupt? In unserer Unterrichtshilfe "Mars, Jupter und Saturn - Geometrie im Sonnensystem" finden Sie Anregungen wie man, zum Beispiel im Rahmen einer Astronomie-AG, so etwas durch eigene Beobachtungen, Zeichnungen und Berechnungen selbst herausfinden kann. Und dabei entdecken wir, wie klein wir in Wirklichkeit sind...
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Ole Römer, die Monde des Jupiters und die Lichtgeschwindigkeit Hat das Licht eine endliche messbare
Geschwindigkeit oder ist es unendlich schnell? Im letzten Fall würde
alles im Kosmos gleichzeitig geschehen und wir würden es unmittelbar
ohne Verzögerung sehen können. Seine Methode lässt sich auch heute noch wiederholen Mehr dazu in unserer Arbeitshilfe Ole Rømer, die Monde des Jupiters
und die Frage:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein räumliches Modell unserer näheren Milchstraßen-Umgebung Eigentlich ganz einfach: Eine möglichst transparente Scheibe,
Holzkügelchen mit Loch, Schweißstäbe. Unsere Sonne ist ein Stern unter hunderten
von Milliarden anderer Sterne in der Milchstraße. Die Galaxis (von
gala = Milch) selbst ist nur eine von hunderten Milliarden anderer solcher
Sterneninseln im Kosmos. Umwandlung äquatoriale in galaktische Koordinaten (EXCEL, einfache Version) Die dabei verwendeten Gleichungen (Wikipedia) Beginnen Sie nit wenigen Sternen, bekannten
und/oder am Himmel gesehenen. Ein guter Einstieg können auch helle
Sterne in "Sternzeichen" sein, Wählen Sie einen passenden Maßstab damit die ausgewählten Sterne in das Modell hineinpassen. Überlegen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern wie weit die darin nicht darstellbaren Sterne entfernt währen. Wie groß ist die Milchstraßen-Galaxis in dem gewählten Maßstab? Für größere Projekte finden
Sie einen zweiten, etwas umfangreicheren EXCEL-Rechner. Beispiel:
Sie erhalten damit die Länge (Längswert) und die Höhe (Hochwert) und können die Sterne mit dünnen Stäben über oder unter einer Scheibe positionieren. Dabei ist ein 360°-Winkelmesser hilfreich. Achten Sie aber darauf, dass die galaktische Länge gegenläufig zum Uhrzeiger gezählt wird.
Sterne wie Aldebaran oder Antares sind viel weiter entfernt ... Arbeitshilfe (PDF 2 MB) EXCEL-Programm (für Listeneinträge) herunterladen
360°-Winkelmesser (jpg) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||