Themen und Unterrichtsangebote (Auswahl!) (Seite zuletzt bearbeitet 23.01.24 Me)
im Schulbiologiezentrum* 2024

*...Biologie und noch viel mehr!

Kurs-Angebote

Wir freuen uns, dass wir Ihnen wieder Kurse im Schulbiologiezentrum Hannover anbieten können.

Die saisonal auf bestimmte Wochen begrenzten Kursangebote finden Sie unter "Themenwochen".

Darüber hinaus können Sie, wie gewohnt, eine Vielzahl anderer, nicht an bestimmte Zeiten gebundene Kurse buchen.
Eine Zusammenstellung der Möglichkeiten finden Sie unter "Themenübersicht"

Einige Kurse werden (zusätzlich) im Online-Format (z.B. Ökosystem See, Ökosystem Wiese, Ökosystem Wald) angeboten.

Die Kursinhalte sprechen wir gerne mit Ihnen ab.
Tel.: 0511/168-45803 oder per Mail schulbiologiezentrum.kurse@hannover-stadt.de .

Sekretariat:
Mo. - Fr. 08:00 - 13:00 unter 168-45803.

Pädagogische Beratung:
Mo. - Fr. 10:30 bis 16:30 unter 168-31685.

Wir empfehlen unseren Kurs- und Veranstaltungsteilnehmer*innen in allen Gebäuden des
Schulbiologiezentrums das Tragen einer medizinischen Maske, sowie das Einhalten der allgemeinen Abstandsregeln.
Vielen Dank!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Schulbiologiezentrum Hannover, bleiben Sie gesund.

 

Wenn Sie Kurse bei uns buchen möchten...

dann laden Sie sich bitte das Formular "Kursanfrage" herunter und senden es ausgefüllt an uns zurück

Kursanfrage...

Oder rufen Sie einfach bei uns an:

0511/16845803

22.01.24

Kursangebote im Schuljahr 2023/2024

 

  • Unsere"Themenwochen"
    — saisonale, auf bestimmte Wochen begrenzte Angebote
  • Bitte beachten Sie die unten folgende Übersicht über unsere weitereren Themenangebote.

Themenwochen

2. Schulhalbjahr 2023/2024

Übersicht der Themenwochen im Schuljahr 2023/2024 (2. Hj.) hier als PDF-Datei zum Herunterladen
(Stand NEU: Januar 2024)

 

Themenblöcke Grundschule
(Kursbeschreibung PDF, bitte anklicken)

 

Themenblöcke Sekundarstufe I und II
(Kursbeschreibung PDF, bitte anklicken)

01.06.23

Moor – ein wertvoller Lebensraum

In Deutschland gibt es nur noch sehr wenige natürliche Moore, weil diese fast alle trockengelegt wurden, um den Torf abzubauen oder die Fläche landwirtschaftlich nutzen zu können. In den letzten Jahren ist die Bedeutung von Torf als CO2-Speicher auch der breiten Öffentlichkeit über die Medien bekannt gemacht worden.
Wir wollen uns dem Thema nähern, indem wir Moor mit dem Lebensraum Wald vergleichen, der den meisten Schüler*innen mehr oder weniger vertraut ist. In unserer „Mooranlage“ können die Schüler*innen typische Moor-Pflanzen kennenlernen und Messungen durchführen.
Außerdem wollen wir auf die Nachteile von Torf-Abbau hinweisen und Alternativen zeigen. Dazu mischen die Schüler*innen ein Substrat und nehmen eine torffrei getopfte Pflanze mit nach Hause.

Zielgruppe: Sek I ab Jahrgang 8
Unterrichtsfach: Biologie, Erdkunde, Naturwissenschaften
Zeitraum: ab Ende Mai bis Ende September


Kursinhalte:

  • Artenkenntnis einiger Pflanzen im Moor und einheimischer Bäume
  • Abhängigkeit der Pflanzen von verschiedenen abiotischen Faktoren
  • Messung der abiotischen Faktoren
  • Bedeutung von Moor für das Klima
  • Torf im Gartenbau, wie Torf ersetzen?

Gewünschte Vorkenntnisse:

  • Grundlagen Ökosystem Wald
  • pH-Wert (bitte vorher Absprache treffen)

Kompetenzen: Die Schüler*Innen ...

  • mikroskopieren ausgewählte Objekte.
  • führen Versuche durch und werten Messungen aus.
  • benennen ausgewählte einheimische Pflanzen.
  • vergleichen unterschiedliche Lebensräume.
  • schätzen die Folgen des eigenen und gesellschaftlichen Handelns ab.

Kursangebot in PDF

Wenn Sie Kurse bei uns buchen möchten...

dann laden Sie sich bitte das Formular "Kursanfrage" herunter und senden es ausgefüllt an uns zurück

Kursanfrage...

Oder rufen Sie einfach bei uns an:

0511/16845803

12.05.21

"Ökosystem See"
Online-Kursangebot 2021


Folgen Sie uns hier einfach auf unsere

"Wasser-Seite" (Gewässerökologie)

25.05.21

Unsere Kurse "Waldökologie" bzw. "Wiesenökologie" finden wieder wie gewohnt statt.

Um mehr Zeit für die praktische Arbeit im Wald bzw. auf den Wiesen zu gewinnen setzen wir voraus, dass sich die Schüler und Schülerinnen vorher mit dem Inhalt unseres Online-Angebots beschäftigt haben.

"Wald" und "Wiese"
Online-Kursangebot 2021


Folgen Sie uns hier einfach auf unsere

"Wald-Seite"

"Wiesen-Seite"

 

Kurs-Anfrage (Formular zum Ausfüllen)

Wie Sie Ihr Thema finden:

Damit kein Mißverständnis entsteht:

  • Die unten aufgelisteten Themen sind nur ein kurzer Querschnitt der vielen Möglichkeiten, die Sie mit uns
    absprechen können.
  • Diese Seite möchte Ihnen Entscheidungshilfen für eine Themenwahl geben und das breite Spektrum
    unseres Unterrichtsangebots widerspiegeln. Sie wird ständig weiter ausgebaut.
  • Die angegebenen Unterthemen stellen nur (bewährte) Optionen dar. Wir können - nach Absprache - auch andere Schwerpunkte wählen.
  • Über das im Folgenden genannte hinaus gibt es viele andere Themen und Themenkombinationen!
  • Bei uns gilt seit vielen Jahren: Jede Gruppe ist anders, daher sollte jeder Kurs individuell abgesprochen werden!
  • Einige Themen werden nicht durchgängig sondern in Kursblöcken ("Themenwochen") angeboten. Dazu gibt es eine Übersicht, die Sie unter "Aktuelles" finden
  • Einige Themen sind saisonabhängig (z.B. "Frühblüher" oder "Bienen") oder abhängig von der Verfügbarkeit auf das Thema spezialisierter Kursleiter. Fragen lohnt sich immer!
  • zurück

Wie Sie sich bei uns anmelden:

  • Um weit verbreiteten Irrtümern vorzubeugen: Hannoversche und nichthannoversche Besucher sind uns gleichermaßen willkommen!
  • Viele Jahre lang erhielten hannoversche Schulen zwei jeweils zweitägige Termine pro Jahr und mussten sich bis zum Spätherbst dazu anmelden:
    Dies gilt schon lange nicht mehr!
  • Wir versuchen so weit wie möglich Ihre Wunschtermine zu berücksichtigen. Die genaue Festlegung des Themas erfolgt in einem Vorgespräch.
  • Im Schulbiologiezentrum können Sie Ihre SchülerInnen auch selbst unterrichten. Die Themen, das Maß an zusätzlicher Betreuung und die erforderlichen Materialien sprechen Sie bitte mit uns ab.
  • Andere Gruppen (Lehrerausbildung Universität / Studienseminare) können individuell abgesprochene und kostenlose
    Fortbildungsveranstaltungen bei uns buchen.

  • Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0511-16845803 (Sekretariat, Kursbuchtung), 0511-16847665 (Sekretariat) oder unter bei uns an.
  • Sie können sich auch online per Formblatt anmelden:
  • Bitte vergessen Sie nicht, alle möglichen Kontakte (Telefonnummern, email-Adresse) anzugeben, damit wir Sie zurückrufen können und
    Termine und ein Vorgespröch mit Ihnen vereinbaren können.

Energie-LAB der IGS Mühlenberg

  • Einige der hier aufgelisteten Kursangebote finden im Energie-LAB der IGS Mühlenberg statt (www.energie-lab.de).

 

 

10.08.2020

Themenübersicht (Auswahl!)

Das hier folgende Übersicht entspricht unserem Angebot von etwa 2015.
Vieles hat sich geändert, einige Themen lassen sich nicht mehr durchführen, anderes ist hinzugekommen.
Eine Kursbroschüre, die den heutigen Stand unseres Themenspektrums darstellen wird ist in Arbeit.

(Hinweis der Redaktion)

  • „Insektenmerkmale am Beispiel Bienen“
  • "Bienenunterricht"
  • "Bionik: Der Kullertropfen-Effekt"
  • "Umweltkrimi `Stofftrennung & Stoffanalyse´“
  • "Vom Wolf zum Dackel"
  • "Wetter und Wettervorhersage"
  • "Photosynthese und Photovoltaik im Vergleich"
  • "Sand - Eine endliche Ressource?"
  • "Biologische und chemische Gewässeruntersuchung"
  • "Wie kommt das Wasser auf den Baum?"
  • "Experimente mit der Wärmebildkamera"
  • "Steht uns das Wasser bald bis zum Hals?" (Klimawandel / Meeresspiegelanstieg)
  • "Archimedesien" (Schwimmen? Schweben? Oder untergehen?)
  • "Der Golfstrom im Aquarium" (Ein geographisch-physikalisches Projekt)
  • "Herz, Lunge, Blutkreislauf" (Präparation und Modellierung von Organen)
  • "Regenwald im Gurkenglas" (Biosphäre III)
  • "Raumschiff Erde" (Wenn wäre, wenn die Welt morgen unterginge?)
  • "Artenkenntnis erwerben" (z.B. Frühblüher)
  • "Abwasserbehandlung im Klärwerk"
  • Vom Korn zum "Bier" - Vom "Bier" zum "Korn" (Alkoholische Gärung / Destillation)
  • "Power von der Sonne: Vom Acker in den Tank?" (Mais und selbst gemachtes Bio-Ethanol)
  • "Power von der Sonne: Vom Acker in den Tank?" (Raps und selbst gemachter Bio-Diesel)
  • "Klimawandel gab´s immer... I: Pollenanalyse und Klima"
  • "Klimawandel gab´s immer... (II): Jahresringe bei Bäumen und das Klima: Dendrochronologie"
  • "Wetterküche": Experimente zur Physik des Wetters
  • "Erdgeschichte zum Anfassen: Steine erzählen Geschichte(n)"
  • "Strom selber erzeugen?"
  • "Ethanol, Benzin oder Diesel - Was bringt mehr Kilometer?"
  • "Experimente mit Wärme"
  • "Artenkenntnis Gräser: Fußballrasen und Kulturgetreide"
  • "Experimente mit Luft"
  • "Experimente zum Thema Fliegen"
  • "Experimente mit Feuer"
  • "Kennzeichen der Lebewesen"
  • "Beispiele zur Evolution der Pflanzen"
  • "Experimente zur Photosynthese"
  • "Mikroskopieren"
  • "Newton, Joule, Watt & Co" /Energie erfahren
  • "Wirbeltiere"
  • "Haustiere"
  • "Auge und Optik"
  • „Tennisauge“: Selbstbau eines Augenmodells
  • "Flechten als Bioindikatoren"
  • "Pflanzen und Klima"
  • "Blattfärbung im Herbst"
  • "Lernstationen Gliederfüßer"
  • "Kurse im Apothekergarten"
  • "CO2, H2O & Treibhauseffekt"
  • "Euglena und die Photosynthese"
  • "Rund um den Apfel"
  • "Ökosystem Wald"
  • "Licht und Farbe"
  • "Welcher Vogel ist das?"
  • "Tiere im und am Wasser"
  • "Mäuse"
  • "Raumschiff Erde" im Sonnensystem
  • "Vom ´Lotto´zur Mendel-Genetik"
  • "7 Tage, 7 Nächte unter dem Sternenhimmel"


  • wird fortgesetzt!

 

 

     
„Insektenmerkmale am Beispiel Bienen“
 

Lernstationen nach Absprache

  • allgemeine Insektenmerkmale anhand verschiedener Insekten (Fauchschaben, Gespenstschrecken, Mehlkäfer, Kleines Nachtpfauenauge, Bienen) kennen lernen
  • Metamorphosetypen (hemi,- holometabol) kennen lernen
  • staatenbildende Insekten am Beispiel eines Bienenvolks kennen lernen


 
  • Zielgruppe: Klasse 5/6
  • Voraussetzungen: nach Absprache
  • Sommerhalbjahr

 

 
"Bienenunterricht"
 

Lernstationen nach Absprache

  • Wie sieht eine Biene aus? Kennenlernen der allgemeinen Insektenmerkmale
  • Metamorphosestadien kennenlernen
  • Lebenslauf“ einer Arbeiterin
  • Bienen fangen mit einer Petrischale und unter dem Binokular beobachten
  • Bienenwesen (Königin, Arbeiterinnen, Drohnen) erarbeiten und auf einer Wabe identifizieren
  • Honigfrühstück
  • Blick in ein Bienenvolk

 
  • Zielgruppe: nach Absprache (Mindestalter 8 Jahre)
  • Voraussetzungen: nach Absprache
  • Sommerhalbjahr

 

"Bionik: Beispiel Kullertropfen-Effekt"

Der Tropfen nimmt´s mit:
Zementstaub auf Kapuzinerkresse

 

Naturvorbild und technische Anwendung

  • Lotoseffekt bei hemischen und tropischen Pflanzen
  • Selbstreinigungseffekt durch Nanostrukturen
  • Untersuchung mit Lupe, Binokular und Mikroskop
  • "Tropfenwerkstatt": Kräfte zwischen Wassermolekülen
  • Herstellung von wasserabweisenden Oberflächen
 
  • Zielgruppe: Klasse 7 - 10 (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Biologie/Chemie/Physik
  • Voraussetzungen: Mikroskopieren können
  • Ganzjährig

 

Umweltkrimi „Stofftrennung & Stoffanalyse"

 

SOKO "Stoffanalyse" im "Einsatz"

 

Vom Stoffgemisch
zur Überführung des „Täters“

  • Analyse eines Umweltschadens
  • Vom Stoffgemisch zum Reinstoff (Trennverfahren)
  • Stoffanalyse (chemische/physikalische Nachweisverfahren)
  • Spurenaufnahme und –analyse (z.B. Fingerabdrücke, Haare, Stofffasern)
  • Überführung des „Täters“ anhand von Indizien

 

 

     

  • Zielgruppe: Klasse 7 - 10 - (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Biologie/Chemie/Physik
  • Voraussetzungen: Mikroskopieren können
  • Ganzjährig

"Vom Wolf zum Dackel"

 

                                         

Wolf oder Schäferhund?

 

 

  • Verhalten: Der "Wolf" im Haushund
  • Üben: Richtiger Umgang mit Hunden
  • Der Wolf als "Raubtier" (z.B. Gebiss)
  • Wolf: Angepasstheit an die Umwelt

 

 

  • Zielgruppe: Klasse 5 - 6 (nach Absprache)
  • Biologie
  • Ganzjährig

 

"Wetter & Wettervorhersage"

 

                                       

Wetterkarten selbst erstellen

  • Wetterbeobachtungen (Temperatur, Druck, Feuchte, Wind, Wolken)
  • Vergleich mit entsprechenden Daten aus anderen Teilen Europas
  • Erstellung eigener einfacher Wetterkarten
  • Unterstützung durch Satellitenbildern und Windkarten (Flugwetter)
  • Kennenlernen typischer Eigenschaften und Verhaltensweisen von Hoch- und Tiefdruckgebieten (Drehrichtung, Fronten)
 

 

  • Zielgruppe: Klasse 9 - 11 - (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Physik/Geographie
  • Ganzjährig

Arbeitshilfen:

 

 

"Photosynthese und Photovoltaik im Vergleich"

 

 

 

 

  • Zielgruppe: Klasse 10 - 11 (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Biologie/Chemie/Physik
  • Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Photosynthese
  • Ganzjährig

 

"Natur" und "Technik":
Wo gibt es Überschneidungen?
Was ist ähnlich?
Was ist anders

 

Biologie trifft Physik...

Eigenschaften des Sonnenlichts

  • Sonnenlicht ist (sichtbare) elektromagnetische Strahlung
  • Sonnenlicht und Energie
  • Sonnenspektrum und spektrale Energieverteilung
  • Absorption von Licht und Energieumwandlung
  • Photoelektrischer Effekt und Anregung

Experimente zur Photosynthese

  • Absorptionseigenschaften des Chlorophylls
  • Erzeugung elektrischer Potentiale durch Anregung
  • "Photolyse" von Wasser (H2O) und Sauerstoff-Freisetzung
  • Einbau des Wasserstoffs in Kohlenwasserstoffe (Zucker)
  • Zucker als Energiespeicher
  • Ist die Atmung eine hochkomplexe Knallgasreaktion?
  • Leistung und Wirkungsgrad der Photosynthese

Experimente zur Photovoltaik

  • Absorptionseigenschaften von Solarzellen
  • Erzeugung elektrischer Potentiale durch Anregung
  • O2-Freisetzung aus Wassermolekülen (Elektrolyse)
  • Akkus als Energiespeicher
  • Knallgas als Energiespeicher
  • Leistung und Wirkungsgrad von Solarzellen
 

Sand: Eine endliche globale Ressource?

 

Der "Sandmanscharo" von Hannover
(So viel Sand nutzt die Welt in einem Jahr...)

 

  • Wie entsteht eigentlich Sand und warum gibt es hier viel davon und dort nur wenig?
  • Aus welchen Gesteinen kann Sand entstehen? Aus welchen nicht?
  • Was hat ein iPhone, Zahnpasta, ein Flug oder ein Wolkenkratzer mit Sand zu tun?
  • In wie weit ist unsere Zivilisation "auf Sand gebaut"?
  • Wie viel Sand verbrauchen wir und wie viel bleibt uns noch?
 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Zielgruppe: Klasse 4 - 10 - (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Geographie/Politik
  • drinnen und draussen
  • ganzjährig

Arbeitshilfe:

 

Biologische und chemische Gewässeruntersuchung

             

 

Gewässeruntersuchungskoffer
Das chemische Labor für unterwegs am Teich


 

  • Lebensraum Teich
  • Jahreszeitliche Schichtung und Umwälzung
  • Standortfaktor Sauerstoff, Messung des O2-Gehaltes
  • Gewässergüteklassen, Zeigerorganismen (Tiere/Pflanzen)
  • Angepasstheit an den aquatischen Lebensraum (Beispiele)
  • Abiotische Faktoren (Temperatur, Trübung, pH-Wert usw.)
  • Chemische Analyse: Nitrat, Nitrit, Phosphat

 

 

  • Zielgruppe: Klasse 7 - 13 - (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Biologie/Chemie/Physik
  • Voraussetzungen: Umgang mit Binokular/ Mikroskop
  • Frühjahr – Herbst (nach Absprache)

Arbeitshilfe:

 

 

„Wie kommt das Wasser auf den Baum?“

 

                     

Koala heißt: "Der nichts trinkt"

Aber wie kommt das Wasser auf hohe Bäume?

Experimente zur Physiologie der Pflanze


Forschendes Lernen
Wissenschaftliche Arbeitsweisen entwickeln

  • Physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers
  • Experimente zur Verdunstung
  • Wasserleitung in der Pflanze
  • Adhäsions,- und Kohäsionskräfte
  • Wurzeldruck oder Verdunstungssog
  • Transpirationsraten verschiedener Pflanzen
  • Anatomie und Transpirationsorgane verschieden angepasster Pflanzen an das Klima

 

 

  • Zielgruppe: Klasse 5 - 8 (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Biologie/Physik
  • Voraussetzungen: Umgang mit Binokular/ Mikroskop
  • Ganzjährig


Ein Modul aus INQUIRE
(IBSE: Inquiry based science education)


„Experimente mit der Wärmebildkamera“

 

   

Kalte Nase, warme Ohren...

  • Wärmebildkameras sehen nicht alles, aber viel mehr!
  • Mache dein IR-Foto!
  • "Heiße" und "Coole" Typen im Sonnenlicht
  • Warum Schwarz angeblich "die Wärme anzieht"...
  • Infrarotthermometer messen berührungslos
  • Energie-Lecks im Haus aufspüren (nur im Winter!)
  • Wir sehen nur kleine Teile des Lichts: ultrakurzwellige, kurzwellige und langwellige Strahlung
  • IR-Tierfotografie: (wechselwarme) Reptilien und (gleichwarme) Säugetiere
  • u.v.m nach Absprache
 
  • Zielgruppe: Klasse 9 - 11 (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Biologie/Physik
  • Voraussetzungen: Verantwortungsvolles Arbeiten mit technischen Geräten
  • Ganzjährig

Arbeitshilfe

       

„Steht uns das Wasser bald bis zum Hals?“

 

             

Wie schnell schmilzt Eis
in CO2-armer bzw. -reicher Atmosphäre?

Und:
Lässt sich das auf diese Weise überhaupt simulieren?

 

Experimente zum „Meeresspiegelanstieg“


Forschendes Lernen
Wissenschaftliche Arbeitsweisen entwickeln

  • Physikalische Eigenschaften von Eis, flüssigem Wasser und Wasserdampf
  • Experimente zur Verdunstung und Kondensation
  • Experimente zum Wasserkreislauf
  • Durchführung von physikalischen- chemisch Experimenten zur Untersuchung des Meeres-spiegelanstiegs
  • Verständnis und Bewertung von natürlichen geographischen Kreisläufe und den Auswirkungen anthropogener Eingriffe
  • CO2 und Klima – Versuche zum Treibhauseffekt
  • Bewusstsein erzeugen für die Wichtigkeit des Senkens der CO? -Emissionen
  • Wissensvermittlung über die globalen Eismassen, das Abtauen und ihren Schutz
 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Zielgruppe: Klasse 5 - 8 (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Physik/Chemie
  • Ganzjährig


Ein Modul aus INQUIRE
(IBSE: Inquiry based science education)

Arbeitshilfen:

Ein ähnlicher Kurs findet auch im Energie-LAB der IGS Mühlenberg statt

www.energie-lab.de


"Archimedesien"

 

             

Wie viel Wasser
wurde vom Dosenschiff verdrängt?

 

Schwimmen? Schweben? Oder untergehen?


Forschendes Lernen in Lernstationen (nach Absprache):

  • Was schwimmt und was nicht?
  • Hat das etwas mit der Größe und dem Gewicht zu tun?
  • Was wiegt ein Stein im Wasser?
  • Wie schwer ist Wasser im Wasser?
  • Wie viel kann ein Schiff tragen ohne unterzugehen?
  • Kann man etwas im Wasser zum Schweben bringen?
  • Erhöhter Auftrieb: Salz und Zucker
  • u.v.a.m. nach Absprache

 

 

  • Zielgruppe: Klasse 3 - 6 (nach Absprache)
  • Schwerpunkt: Sachunterricht /Physik
  • Ganzjährig

Arbeitshilfen

"Der Golfstrom im Aquarium"    

 


Der eine schwimmt, der andere nicht...

Liegt das an der Größe oder am Inhalt?

 

Ein geographisch-physikalisches Projekt
zwischen Atlas, Internet und Kleinexperimenten


Forschendes Lernen in Kleingruppen (nach Absprache)

  • Hypothesenbildung: Was treibt die "Warmwasserheizung" Golfstrom an?
  • Atlasarbeit (Klima, Windsysteme, Meeresströmungen...)
  • Herstellung von "Meerwasser"
  • Eigenschaften von warmen und kaltem Wasser
  • Eigenschaften von Süß- und Salzwasser
  • Veränderung des Salzgehaltes durch Verdunstung und Schmelzen von Meer- bzw. Festlandeis
  • Simulation des globalen Wasserkreislaufs
  • Simulation einer thermohalinen Zirkulation
  • Ist der Golfstrom durch den "Klimawandel" gefährdet?
 

 

  • Zielgruppe: Klasse 10 - 13 (nach Absprache)
  • Schwerpunkt: Geographie /Physik
  • Ganzjährig

Arbeitshilfen:

       
   

"Herz, Lunge, Blutkreislauf"

 

   

Vom Modell zum wirklichen Organ
und zurück zum Modell...

 

Herz

  • Haben Pantoffeltierchen und Wasserflöhe ein Herz?
  • Herzen aus Ton modellieren
  • Herzen präparieren
  • Teile und Funktion des Säuger-Herzens kennenlernen
  • Lungen- und Körperkreislauf
  • Modellherzen aus Ton schrittweise verbessern
  • Vergleich Säugerherzen / Herzen anderer Wirbeltierklassen

Blut

  • Blut mikroskopieren
  • Bestandteile und Eigenschaften des Blutes
  • Puls messen (Ruhe / Belastung)
  • Blutdruck messen (elektronisch bzw. mit Manschette /Stethoskop)

Lunge

  • Haben Pantoffeltierchen und Wasserflöhe eine Lunge?
  • Die Lunge ist ein schwimmendes "Leichtgewicht"
  • Der Weg der Luft (dargestellt mit farbigem Kreidestaub)
  • Die Lunge ist kein Luftballon
  • Lunge präparieren (Weg der Luft verfolgen)
  • Mikroskopieren der Lungenbläschen
  • Funktionsprinzip der Lunge
  • Selbstbau eines einfachen Lungenmodells
  • Wie viel Luft brauchen wir? (Atemvolumen / -frequenz)

 

 

 

 

  • Zielgruppe: Klasse 7 - 9 (nach Absprache)
  • Ganzjährig

 

"Raumschiff Erde"

 

       

Überleben in der "Gummisphäre"?

 

Was wäre, wenn morgen die Welt unterginge...?

  • Koffer packen: Was nehmen wir mit auf unserem Weg ins All?
  • Wie viele Menschen "passen" in unsere kleine Biosphäre?
  • Vorbild "Biosphäre III" (Regenwald im Gurkenglas)
  • Luft zum Atmen
  • Nahrung
  • Wärme
  • Licht
  • Abfall
  • Nachhaltig wirtschaften auf kleinstem Raum
  • Wie viel Raum braucht ein Mensch?

 

 

 

  • Zielgruppe: Klasse 8 - 10 (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Physik/Chemie/Biologie
  • Ganzjährig

Arbeitshilfe

 

   

"Regenwald im Gurkenglas"

 

       

Überleben in der "Biosphäre III "?

 

 

Geschlossene Gesellschaft: Biosphäre III

  • Pflanzen durch Stecklinge vermehren
  • Licht, Luft, Wasser, Erde: Was Pflanzen zum Leben brauchen
  • O2 und CO2: Pflanzen erzeugen ihre Atemluft selbst
  • Experimente zum Wasserkreislauf
  • Experimente zur Sauerstoffproduktion durch Pflanzen
  • Ökosystem Gurkenglas
  • Biosphären mit Tieren?
 

 

 

  • Zielgruppe: Klasse 4 - 8 (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Physik/Chemie/Biologie
  • Ganzjährig

Arbeitshilfen



"Artenkenntnis erwerben"

 

             

Aronstab (Arum maculatum):
Ein blütenökologisch interessanter Frühblüher vom Kesselfallentypus

 

z.B. Frühblüher oder Bäume

  • Kennzeichen, die bei der Artbestimmung helfen
  • Umgang mit Bestimmungsbüchern
  • Pflanzensteckbriefe erstellen
  • Pflanzen im Gelände finden ("Rallye")
  • Orientierung im Gelände mit Kompass und Karte
  • Computer-Lernquiz "Kenst du dich aus...?
 

 

  • Zielgruppe: Klasse 5 - 10 (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Biologie/Geographie
  • Voraussetzungen: keine
  • Frühjahr bis Herbst
  • drinnen und draußen

Siehe dazu auch unsere Lernspiele

  • Kennst du dich aus mit Frühblühern?
  • Kennst du dich aus mit Bäumen?
  • u.v.a.m

("Arbeitshilfen /Lernspiele")

 

"Abwasserbehandlung im Klärwerk"

 

       

 

Klärwerk als Funktionsmodell

  • Wie viel "Abwasser"wird im Haushalt pro Tag in die Kanalisation und zum Klärwerk geleitet?·
  • "EU-Richtlinien, Abwasser", wie soll die Umwelt vor schädlichen Auswirkungen, geschützt werden?·
  • 3-stufiges Reinigungsverfahren im Klärwerk: mechanische, biologische, chemische Reinigung·
  • "Klärwerk-Funktionsmodel", wie funktioniert die biologische Reinigung?·
  • Belebtschlamm: Mikroskopische Untersuchung
  • Chemische Beurteilung der Wasserqualität: Rohwasser und gereinigtes Abwasser ·
  • Zielgruppe: Klasse 13
  • Voraussetzungen: Mikroskopie,· einfache chem. Nachweismethoden
  • drinnen

 

Vom Korn zum "Bier" - Vom "Bier" zum "Korn":
"Bierbrauen" und "Schnapsbrennen" in der Schule

 

           

Wie entsteht Alkohol?

  • "Mälzen": Gerste keimen lassen
  • "Darren": Keimlinge zu Malz verarbeiten
  • "Maischen": Sud aus Malz und (heißem) Wasser
  • "Läutern" und Sterilisieren des Biersuds
  • "Ansetzen" mit Hefe
  • Alkoholische Gärung
  • Was heißt das: "Gärung?" (Reaktionsgleichung, modellhaft)
  • Destillation von "Bier" zu (brennbarem?) "Korn"
  • Bestimmung der Alkoholkonzentration (Dichtemessung)

Bierbrauen braucht Zeit.
Um möglichst viele Einzelschritte praktisch erlebbar zu machen werden Zwischenergebnisse vorbereitet.

 

 
  • Zielgruppe: Klasse 10 - 12
  • Fachübergreifend: Biologie/Chemie
  • drinnen

Arbeitshilfe

       
"Power von der Sonne": Vom Acker in den Tank? ("Bioethanol")  
             

"Ethy" in einem Meer von Sauerstoff...

Stöchiometrie für Anfänger:
Wie viel Sauerstoff wird bei der Verbrennung von Ethanol (oder Benzin) benötigt?
Wie viel CO2 und H2O entstehen dabei?

 


Zucker, Mais und selbst hergestelltes "Bioethanol"

  • Zuckerrüben in Zucker verwandeln
  • und/oder:
  • Mais kennen lernen, Maissamen mörsern
  • Gewinnung von Maismehl
  • Enzymatische Verzuckerung der Stärke (durch Amylase)
  • Alkoholische Gärung (Hefen)
  • Destillation des Alkohols
  • Bioethanol als Treibstoff (Energiegehalt / Kalorimetrie)
  • Verbrennung von Ethanol: H2O-/CO2-Nachweis, Reaktionsgleichung
  • Reaktionsprodukte: CO2-Volumen (CO2-Würfel")
  • CO2-Würfel die beim Autofahren entstehen
  • Fossile und nachwachsende Treibstoffe
  • Bio-Treibstoffe: Vom Acker in den Tank?
  • Regenerative Treibstoffe: Eine ökologische Alternative?

 

Alternativ lässt sich Alkohol auch aus Kartoffeln herstellen.

Im Spätherbst können Zuckerrüben vergoren werden.


 

Bildung für nachhaltige Entwicklung


  • Zielgruppe: Kl. 9 / 10 / 11
  • Voraussetzungen: nach Absprache
  • drinnen

Kursangebot des Energie-LABs (IGS Mühlenberg)

www.energie-lab.de

 

   
"Power von der Sonne": Vom Acker in den Tank? ("Biodiesel")    

 

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Zielgruppe: Kl. 9 / 10 / 11 / 12
  • Voraussetzungen: nach Absprache
  • draussen (Sommer) und drinnen

Kursangebot des Energie-LABs (IGS Mühlenberg)

www.energie-lab.de

 

Biodiesel in der Schule selbst gemacht:
Rapsöl, Natriumhyroxid und Methanol

Das Rezept finden Sie hier...

Raps und selbst gemachter
"Bio-Diesel"

  • Raps kennen lernen, Rapssamen mörsern
  • Extraktion von Rapsöl (z.B. Soxhlet-Verfahren)
  • Nachweis von Fetten und Ölen
  • Energiegehalt von Rapsöl
    ("1 l = 36 MJ = 10 KWh")
  • Wir stellen RME-Biodiesel selbst her
  • Brennbarkeit von Diesel, Rapsöl, Biodiesel
  • Eigenschaften von Diesel, Rapsöl, Biodiesel
  • Wir fahren Trecker mit eigenem Biodiesel
  • Wie viel Ackerfläche braucht man zum Auto fahren?
  • Ist "Biodiesel" wirklich "Bio"?
  • "Fossile" und "Nachwachsende" Rohstoffe
  • u.v.a.m. nach Absprache

 

 

   
             
                 
                                             

Klimawandel gab´s immer... (I):

 

                             

Hasel (Corylus avellana):
Pollen als Indikator für das Klima in der Nacheiszeit

 

"Pollenanalyse und Klima"

  • Artenkenntnis: Windblütige Pflanzen (Hasel, Erle usw.)
  • Extraktion von Pollen aus Torf
  • Pollenbestimmung unter dem Mikroskop
  • Standort- und Klimaansprüche windblütiger Pflanzen
  • Pollenanalyse, Kalt- und Warmzeiten

Pflanzen im Schulbiologiezentrum: Bedecktsamer/Laubbäume (Corylus, Hasel)

 

 

  • Zielgruppe: Klasse 10 - (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Biologie/Geographie
  • Voraussetzungen: Mikroskop
  • Frühjahr
  • drinnen und draußen

Klimawandel gab´s immer (II):

 

                 

Rohbaumscheiben von...

  • 1) Kiefer
  • 2) Fichte
  • 3) Birke
  • 4) Eiche
  • 5) Buche (Rotbuche)
  • 6) Ahorn

Jahresringgrenze bei der Fichte nach der Behandlung mit Schleifpapier
Kleinlumiges ligninreiches und hartes Spätholz (dunkel) und großporiges sehr weiches, nur schwer mit Schleifpapier freizulegendes Frühholz (hell)

Fotos: Ingo Mennerich

 

"Dendrochronologie:
Jahresringe und das Klima"

  • Jahresringe sichtbar machen
  • Kambium, Frühholz, Spätholz, Leitungsbahnen
  • Baumalter bestimmen
  • Baumarten kennen lernen
  • Das Klima in Hannover (1961 - 2012)
  • Jahresringweiten von Bäumen und Klimaverlauf
  • Gibt es Gemeinsamkeiten bei verschiedenen Baumscheiben?
  • Möglichkeiten und Grenzen der Dendrochronologie

Klimadaten für Hannover (Herrenhausen) von 1961 -2012 finden Sie beim Institut für Meteorologie und Klimatologie der Leibniz Universität Hannover

(www.muk.uni-hannover.de)

 

 

 

  • Zielgruppe: Klasse 10 - (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Biologie/Geographie
  • Voraussetzungen: Umgang mit Binokular
  • ganzjährig
  • drinnen und draußen

Jahresringe bei der Fichte:
Die Jahresringe können mit Phloroglucin-Lösung hervorgehoben werden:
Phloroglucin färbt Ligin rotviolett.
Lignin wird verstärkt am Ende der Vegetationsperiode gebildet und festigt das Gewebe. Unter dem Binokular treten die stärker dunkelviolett gefärbten Spätholzanteile deutlich hervor.

Phloroglucin wird mit Ethanol/Wasser (1:1) gelöst und mit einigen Tropfen Salzsäure versetzt. Diese Lösung ist nur begrenzt haltbar, daher erhalten sie Phloroglucin im Schulbiologiezentrum in kristalliner Form

 
                                             

"Wetterküche"

 

             


 

Hoch-und Tiefdruckwetter im Marmeladenglas...

 

 

Physik des Wetters


Wolken, Regen und Wind aus dem Küchenschrank

Experimente zur Physik des Wetters

  • Wolken, Nebel und Niederschlag
  • Druck und Temperatur, Hoch-und Tiefdruck
  • Wind und Windsysteme
  • Wettervorhersage mit Satellitenbildern
  • Interpretation von Wetterkarten
 

     

  • Zielgruppe: Klasse 4 - 10 (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Geographie/Physik
  • Voraussetzungen: keine
  • ganzjährig
  • drinnen und draußen

Arbeitshilfe

 

 

"Erdgeschichte zum Anfassen"

 

             

Die Steinkiste:
Steine sortieren nach unterschiedlichen Kriterien

 

Steine erzählen Geschichte(n)...

  • Stein ist nicht gleich Stein
  • Eigenschaften von Steinen (Spiele)
  • Magmatite, Vulkanite, metamorphe Gesteine
  • Sediment- und organogene Gesteine
  • 600 Mill. Jahre Plattentektonik und Klima
  • Evolution an der "Wäscheleine" (Zeitleiste)
  • Erdgeschichte an der "Wäscheleine"
 

     

  • Zielgruppe: Klasse 8 - 13
  • Fachübergreifend: Geographie/Biologie
  • Voraussetzungen: keine
  • ganzjährig
  • drinnen und draußen (GeoGarten)
  • Ansprechpartner: Ingo Mennerich

Mehr dazu: GeoGarten

Arbeitshilfe

 

"Strom selber erzeugen?"

             

Strom im Fitnessraum selbst erzeugen? Bei uns ist das möglich!

 

Dein eigenes Kraftwerk für zu Hause...

  • "Muskelkraftwerk": Wie viel Watt trittst du in die Pedalen?
  • Wie viel Volt, Ampere und Watt brauchst du?
  • Was kostet selbst erzeugter und gekaufter Strom?
  • Wie viel Strom brauchen wir und wofür?
  • Wie kann man Strom speichern?
  • Sonnen- und Windstrom: Wie funktioniert das eigene Kraftwerk?
  Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Zielgruppe: Klasse 8 - 12
  • Fachübergreifend: Physik/Wirtschaft
  • Voraussetzungen: keine
  • ganzjährig
  • drinnen und draußen (EnergieGarten)

 

"Ethanol, Benzin, Diesel oder Biodiesel-
Was bringt mehr Kilometer und weniger CO2?"

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Zielgruppe: Klasse (10) - 13
  • Fachübergreifend: Physik
  • Voraussetzungen: Umgang mit Laptop, EXCEL)
  • ganzjährig
  • drinnen

 

Kursangebot des Energie-LABs (IGS Mühlenberg)

www.energie-lab.de

Links (Edukte) genau so viel Masse wie rechts (Produkte)?
Chemie im Schul-LAB der IGS Mühlenberg

 

Begreifbare Chemie...

  • Herstellen von Molekülmodellen
  • Experimente zur Verbrennung
  • Brenneigenschaften von Ethanol und Alkanen
  • O2, Treibstoff, CO2 und H2O: Reaktionsgleichungen und Erhalt der Masse
  • Bindungsenergien von Kohlenwasserstoffen
  • Alkane: Stoffeigenschaften und Energiegehalt
  • Was ist ein Mol? Wenn ein Mol aus Euro bestünde...
  • Molmassen selbst herstellen
  • Dichte der Kohlenwasserstoffe bestimmen
  • (Bindungs-)Energiegehalt der Kohlenwasserstoffe bestimmen und mit Reaktionsenthalpie vergleichen.
  • O2, CO2 und H2O-Volumina ermitteln und in "Würfeln" veranschaulichen
 
 

Arbeitshilfe

 

 

Excel-Programme:

  • Arbeitsblatt dazu
    Zahlen zu Hektar-Roherträgen, Ausbeute, Anzahl Fahrzeuge, Benzin-/Diesel-Flottenverbrauch usw.

 

                                             
                                             

"Experimente mit Wärme"

 

                   

Eier kochen mit Sonnenlicht: Der Solarofen

 

  • Wärme fällt (nicht) vom Himmel...
  • Mit Sonnenlicht heizen und kochen
  • Heißes Wasser mit dem "Muskelkraftwerk"
  • Wärme ist kostbar: Das Wärme-Tamagotchi
  • Wärme ist kostbar: Tiere im Winter
  • Der "warme" Pullover?
  • Im Winter: Rettung für Schneebälle!
  • Im Winter: Im Iglu schwitzen?
 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Zielgruppe: Kindergarten, Kl. 1 - 4
  • Voraussetzungen: nach Absprache
  • drinnen
                                         
                                             
                                             

"Artenkenntnis Gräser: Fußballrasen und Kulturgetreide"

 

           

Spelzen, Narben und Staubblätter:
Gräserblüte aus Papier

  • Gräser sind anders...
  • Pollen und Heuschnupfen
  • Insekten- und Windblütigkeit:
    Vor- und Nachteile
  • Gräserblüte: Von der Blüte zum selbst gefertigten Modell
  • Mathematik: Gräser sind relativ höher als die höchsten Bauwerke
  • 10 Gräser auf der Wiese erkennen lernen
  • Vom Wildgras zum Kulturweizen
  • Unterscheiden von Getreidearten
  • u.v.a.m. nach Absprache
 

 

  • Zielgruppe: Sek I (Kl. 9/10), nach Absprache früherr
  • Voraussetzungen: allgemeiner Blütenaufbau, nach Absprache
  • drinnen und draußen

Arbeitshilfe

             
                                             

"Experimente mit Luft"

 

Luftballon auf der warmen (leeren) Bierflasche

 

  • Sind "leere" Flaschen wirklich leer?
  • Flaschentornado
  • Knackende "Schrumpf-Flaschengeister"
  • Warme Luft braucht Platz
  • Kalte Luft zieht sich zusammen
  • (Druck-)Luftraketen
  • "Gute" Luft, "schlechte" Luft (Experimente mit CO2)
  • u.v.a.m. nach Absprache
  • Zielgruppe: Kindergarten, Kl. 1 - 4
  • Voraussetzungen: nach Absprache
  • drinnen
  • In Kooperation mit dem Energie-LAB

siehe auch:

Kursangebot des Energie-LABs (IGS Mühlenberg)

www.energie-lab.de

 

                                         
   

"Experimente zum Thema Fliegen"

 

Was geschieht, wenn man zwischen zwei Tennisbälle hindurchpustet?

 

  • Papierflieger bauen und optimieren
  • Luftdruck und Wasser als Treibstoff: Flaschenrakete
  • Luftdruck, Unter- und Überdruck
  • Experimente zum Auftrieb
  • Vom Vogel- zum Flugzeugflügel
  • u.v.a.m nach Absprache
 

     

  • Zielgruppe: Klasse 7 - 10
  • ganzjährig
  • drinnen

Arbeitshilfe

             

"Experimente mit Feuer"

 

 

Wunderkerzen aus Schaschlikstäben,
Wachs, Eisenpulver und verschiedenen Salzen

 

  • Warum brennt eine Kerze?
  • Kerzen mit Rapsöl und selbst gemachten Dochten
  • "Wunderkerzen" selbst gemacht
  • Streichholzraketen
  • Lagerfeuer richtig angelegt
  • Feuer machen um die Wette (Sommerhalbjahr)
  • Holzkohle herstellen
  • Im Holz steckt Sonnenenergie
  • Holz ist ein "nachwachsender" Energieträger
  • Öfen aus Ton selbst hergestellt
  • Einen "Bullerofen" richtig mit Holz beheizen
  • u.v.a.m. nach Absprache
  • Zielgruppe: Kindergarten, Kl. 1 - 4
  • Voraussetzungen: nach Absprache
  • drinnen und draussen
  • In Kooperation mit dem Energie-LAB
   

"Kennzeichen der Lebewesen"

 

Amöben unter dem Mikroskop

Lernstationen nach Absprache

  • Schleimtropfen oder lebendig? (Amöben)
  • Gestalt (Pantoffeltierchen)
  • Bewegung (z.B. Achatschnecken, Schnurfüßer)
  • Wachstum (z.B. Bakterien)
  • Entwicklung (z.B. Mäuse, Insekten, Keimung)
  • Fortpflanzung (z.B. Zweifleckgrillen, Blüten)
  • Reizbarkeit - Reiz/Reaktion (z.B. Mimosen)
  • Stoffwechsel: z.B. Nahrungskette
    (Algen, Wasserfloh, Fisch)
  • Tod

 

 

 

  • Zielgruppe: Klasse 5 - 6
  • Voraussetzungen: Umgang mit Mikroskop
  • ganzjährig
  • drinnen
 
                                             
                                             

"Beispiele zur Evolution der Pflanzen "

 

             
         

 

 

  • Zielgruppe: Klasse 9 - 13
  • Voraussetzungen: Umgang mit Mikroskop
  • Sommerhalbjahr, mit Einschränkungen ganzjährig
  • drinnen

Früher "Blaualgen", heute Cyanobakterien:
Anabaena unter dem Mikroskop

 


  • Bakterien (z.B. Echerichia coli)
  • Cyanobakterien (z.B. Anabaena)
  • Einzeller (z.B. Chlamydomonas, Euglena)
  • Einfache Mehrzeller (z.B. Scenedesmus)
  • Kettenförmige Mehrzeller (Fadenalgen, z.B. Ulotrix, Spyrogyra)
  • Pilze, Pflanze oder nicht? (z.B. Champignons)
  • Mehrzeller mit Differenzierung in vegetative und generative Zellen (z.B. Volvox)
  • Isomorpher Generationswechsel und Sexualität (Tange, z.B. Blasentang)
  • Heteromorpher Generationswechsel und Sexualität, Sporophyt und Gametophyt (z.B. Moose, Farne)
  • Gymnospermen (z.B. Kiefer)
  • Angiospermen: (z.B. Kirsche)

 

 
     
                                             
                                             

"Experimente zur Photosynthese"

 

             

"Solenergix":
Energie von der Sonne (Mehlstaubexplosion)

Lernstationen nach Absprache

  • "Solenergix": Warum brennt Stärke?
  • Biosphäre: Regenwald im Gurkenglas
  • Euglena "sieht" Licht und Farben
  • Herstellen von Chlorophylllösung
  • Absorptionseigenschaften von Chlorophyll
  • Chromatographie von Chlorophyll
  • Spektroskopie von Chlorophyll
  • Sauerstoffproduktion (Wasserpest)
  • Photosynthese im roten,grünen und blauen Licht
  • Grüne Kraftwerke: Stärkenachweis in Chloroplasten
  • Photosynthese und Elektrolyse (Vergleich)
  • Photosynthese und Solarstrom
  • Photosynthese und Brennstoffzelle
    (Ausblick: Wasserstofftechnologien, empfohlener Anschluss im Schul-LAB)

 

 
  • Zielgruppe: Klasse 9 - 11
  • Voraussetzungen: Umgang mit Mikroskop
  • ganzjährig
  • drinnen
  • empfohlen zur Vertiefung:
    Energie-LAB: Brennstoffzelle/Wasserstoffantriebe
    Energie-LAB: Licht und Farbe (Physik der Farben)
    Energie-LAB: Experimente mit Solarzellen

Arbeitshilfe

 
       
       

"Mikroskopieren lernen "

 

                   

Bei uns arbeitet im Idealfall jeder an "seinem" Mikroskop...


 
  • Einführung in den Umgang mit dem Mikroskop
  • Vergrößerungen berechnen
  • Pflanzliche und tierische Zelle
  • Bestandteile der Zelle und ihre Funktionen
  • Mikroskopieren von Einzellern
 

 

  • Zielgruppe: ab 5. Klasse
  • Voraussetzungen: je nach Thema
  • zu jeder Jahreszeit
  • drinnen und mit Suchaufträgen

 

 
                                             

"Newton, Joule, Watt & Co"

                   

"Muskelkraftwerk": Strom selbst gemacht...

Energie erfahren:

  • Strom selbst gemacht: "Muskelkraftwerk"
  • Kraft, Energie und Leistung zum Anfassen
  • Welche Energie steckt in der Nahrung?
  • Und was kostet eine Kilowattstunde?
  • Photosynthese und Treibstoffe für das Auto
  • Welche Leistung "bringt" die Sonne auf die Erde?
  • Solar-Leistungsmesser selbst gebaut
  • Warmes Wasser aus Sonnenlicht
  • Wie viel Energie steckt im warmen Wasser?
  • Strom aus Sonnenlicht
  • Leistungsmessung an Solarzellen/-modulen
  • Wirkungsgrad

 

 
  • Zielgruppe: Klasse 7 - 9
  • Voraussetzungen: Umgang mit Taschenrechner
  • ganzjährig
  • drinnen und draussen
  • Ansprechpartner: Ingo Mennerich

In Zusammenarbeit mit dem Energie-LAB

Arbeitshilfe

             
                                             

"Wirbeltiere"

 

                   

 

Wir haben Vieles mit den Fischen gemeinsam...

 

 
  • Artenkenntnis
  • Systematik im Tierreich
  • Wirbeltiergruppen
  • Umgang mit lebenden Tieren
  • Merkmale den Tiergruppen zuordnen

 

 

 

 

  • Zielgruppe: ab 5. Klasse
  • Voraussetzungen: keine
  • zu jeder Jahreszeit
  • drinnen und draussen
 

"Haustiere"

 

               

 

 

  • Zielgruppe: ab Grundschule
  • Voraussetzungen: keine
  • zu jeder Jahreszeit
  • drinnen und draussen

 

Sehr gesellig: Degus aus Südamerika

 

 
  • Unterscheidung von Haus- und Wildtier
  • Artenkenntnis
  • Haltungsbedingungen
  • Umgang mit unterschiedlichen Tieren

 

 
       

"Auge und Optik"

 

                                   

Schweineaugen sezieren

  • Sezieren eines Schweineauges
  • Funktion der Teile des Auges
  • Grundbegriffe der Optik
  • Sehfehler, Blindheit und Sehhilfen
 
  • Zielgruppe: ab 7. Klasse
  • Voraussetzungen: Sinne kennen
  • Fächer: Biologie, Physik
  • ganzjährig
  • drinnen

 

       
 

„Tennisauge"

 

                                   


 

Unscharf?
Dann brauch das "Tennisauge" eine Brille...

 

Selbstbau eines Augenmodells

  • Von der Lochkamera zur Linsenoptik
  • Prinzip Lochkamera, Selbstbau von Lochkameras
  • Bilderzeugung mit Sammellinsen (Brennpunkt/Brennweite)
  • Selbstbau eines Augenmodells aus Tennisball und Acryllinse
  • Brillenkorrektur eventuell kurzsichtiger Augen

 

 

 

  • Zielgruppe: Klasse 7 - 9 - (nach Absprache)
  • Fachübergreifend: Physik/Biologie
  • Ganzjährig

Kooperationsprojekt Schulbiologiezentrum
und Energie-LAB der IGS Mühlenberg

Arbeitshilfe

"Flechten als Bioindikatoren"

 

                         

 

Die Gewöhnliche Gelbflechte (Xantoria)
ist noch relativ häufig...

 

  • Doppellebewesen Alge-Pilz
  • Krusten-, Blatt-und Strauchflechten
  • Bioindikation mit Flechten
  • Artbestimmung unter Binokular und Mikroskop
  • Chemische Artbestimmung
  • pH-Messung Regen und Baumrinde
  • Wer wächst wo? Die "Wirtsbäume"
  • Geländeaufnahme, Kartierung

 

 

 

  • Zielgruppe: Klasse 9 - 12
  • Voraussetzungen: Umgang mit Mikroskop
  • ganzjährig, beste Zeit im Winter
  • draußen und drinnen

Arbeitshilfe:

 

"Pflanzen und Klima"

 

                                         

Mit Klimadiagrammen umgehen lernen

  • Pflanzen verraten ihre "Herkunft"
  • Anpassung an Trockenheit und Niederschlag
  • Klimadiagramme lesen, einordnen und umsetzen
  • Pflanzen werden Klimatypen zugeordnet
  • Welche Pflanze braucht wann wie viel Wasser?
  • Welche eignen sich als Zimmerpflanzen?
  • Vom Habitus zum Pflegeplan
  • Herstellung von Pflegeetiketten

 

 
  • Zielgruppe: Klasse 9 - 12
  • Fachübergreifend: Biologie/Geographie
  • Voraussetzungen: Thematische Karten im Atlas lesen
  • ganzjährig, beste Zeit im Winter
  • drinnen
  • Ansprechpartner: Ingo Mennerich

Arbeitshilfe

Unser Thema auf der

 

 

"Blattfärbung im Herbst"

 

 

 

 

  • Unterschiedliche Arten der Chromatographie
  • Herbarium mit Herbstblättern anlegen
  • Überwinterung von Laub- und Nadelbäumen
  • Fotosynthese

 

 

 

 

  • Zielgruppe: Sekundarstufe 1
  • Voraussetzungen: Aufbau der Blütenpflanze
  • Herbst
  • Draußen und drinnen

"Lernstationen Gließerfüßer "

 

                           
               

 

  • Zielgruppe: Klasse 5 - 10, nach Absprache
  • Biologie und Evolution der Arthropoden
  • Voraussetzungen: Lernen in Stationen
  • ganzjährig
  • drinnen, Ameisen und Bienen z.T. draußen

 

Fauchschabe

  • Haben Tausendfüßer ein Skelett?
  • Regenwurm & Schnurfüßer (Vergleich)
  • Wasserfloh & Flußkrebs (Vergleich)
  • Zitterspinne & Vogelspinne (Vergleich)
  • Gespenstschrecke & Skorpion (Vergleich)
  • Assel & Schabe (Vergleich)
  • Ameise & Biene (Vergleich)
 

"Kurse im Apothekergarten"

 

                         

 

Badekugeln selbst gemacht...

 

  • Aufbau des Apothekergartens
  • Heilpflanzen und deren Wirkung
  • Teekostprobe
  • Teeanalyse einer Teemischung
  • Herstellung von Kosmetika
 
  • Zielgruppe: ab Klasse 4
  • Voraussetzungen: Aufbau von Pflanzen
  • in den Sommermonaten
  • drinnen und draussen

siehe auch Themengärten ("Apothekergarten")

 

 

"CO2, H2O & Treibhauseffekt"

                             

 

Treibhauseffekt mit CO2

 

  • Licht, Absorption, Wärme, Wärmestrahlung
  • Wärmestrahlung: Unsichtbares "Licht"
  • Experimente mit "Treibhäusern"
  • CO2 und Treibhauseffekt, Experimente mit CO2
  • Experimente zum CO2-Treibhauseffekt
  • Experimente mit Wasserdampf
 
  • Zielgruppe: Klasse 9 - 13
  • Fachübergreifend Geographie/Physik
  • Voraussetzungen: Keine
  • ganzjährig
  • drinnen

Arbeitshilfe

 

"Euglena und die Photosynthese"

 

                               

 

Euglena sieht Licht und Farben
(Euglena reagiert positiv auf blaues Licht:
Grüner Fleck rechts

 

  • "Grüne Soße" unter dem Mikroskop
  • Einzeller Euglena, Größe, Dichte, Verhalten
  • Euglena und Licht
  • Herstellung von Erdabkochung für Massenzucht
  • Herstellung einer Chlorophylllösung
  • Sonnenlicht und Chlorophyll im Spektroskop
  • Chlorophyll absorbiert rotes und blaues Licht
  • Euglena kann "schreiben" (Lichtfenster)
  • Euglena "sieht Farben" (farbige Lichtfenster)

 

 
  • Zielgruppe: Klasse 9 - 12
  • Fachübergreifend Biologie/Physik
  • Voraussetzungen: Umgang mit dem Mikroskop
  • ganzjährig
  • drinnen

Arbeitshilfe

       
                                       
                                       
"Rund um den Apfel"              
  • Zielgruppe: ab 3. Klasse
  • Voraussetzungen: Schreiben und Lesen können
  • Frühjahr und Herbst
  • Draußen und drinnen

 

   
  • Aufbau der Blüte
  • Aufbau von Blütenpflanzen
  • Sortenbestimmung bei Äpfeln
  • Apfelsaft selbst herstellen
  • Beurteilung der Sorten nach unterschiedlichen Kriterien
  • Von der Blüte zur Frucht

 

"Ökosystem Wald"

 

                               
                                     

  • Tiere und Pflanzen im Wald
  • Stockwerke des Waldes
  • Laubstreuuntersuchungen
  • Licht-, Wind-, Feuchtigkeits- und Temperaturmessungen im Wald
  • Funktion des Waldes für den Menschen
  • Bau eines Waldes in der Kiste
  • Baumsteckbriefe herstellen
  • Zielgruppe: Sekundarstufe 1
  • Voraussetzungen: Aufbau von Blütenpflanzen,
  • Umgang mit Messgeräten
  • Frühjahr, Sommer, Herbst
  • Drinnen und draußen

Siehe auch unsere "Waldseite"(Waldökologie)

 
"Licht und Farbe"
 

 

Wie entsteht ein Regenbogen?
Experimente mit "Kunsttropfen"

  • Regenbögen selbst erzeugen
  • Brechung, Dispersion und Reflektion im Tropfen
  • Weißes Licht mit dem Prisma zerlegen
  • Aus RGB wird "Weiß": Additive Farbmischung
  • Was macht Fernsehen farbig?
  • Farbige Schatten: Subtraktive Farbmischung
  • Was macht Zeitungen farbig?

 

 

  • Zielgruppe: Klasse 9 - 12
  • Fachübergreifend: Physik/Biologie
  • Voraussetzungen: Umgang mit dem Mikroskop
  • ganzjährig
  • drinnen

im Energie-LAB der IGS Mühlenberg (www.energie-lab.de)

www.energie-lab.de

Arbeitshilfen

 

 
                                             

"Welcher Vogel ist das?"

 

 
 

Mit den Augen leicht zu erkennen,
aber auch mit den Ohren?

 

  • Um die Wette: Zuordnen von 10 - 50 Vogelpräparaten und ihren Namen
  • "Amsel - Lerche - E...?": Die Vogelkette
  • Wer frisst was? Zug-, Strich- und Standvögel
  • Vogelstimmen erkennen üben (Bilder und TING-Stifte)
  • Vogelbeobachtung mit Augen und Ohren
  • Mit dem Fernglas umgehen lernen

 

 

  • Zielgruppe: Primarstufe
  • Voraussetzungen:
  • Zu jeder Jahreszeit (nach Absprache)
  • Drinnen und draussen
 

"Tiere im und am Wasser"

 

                             
                             

 

  • Artenkenntnis
  • Anpassungen an das Leben im und am Wasser
  • "Tümpeln"
  • Temperaturmessungen
  • Überwinterung von Tieren im und am Wasser
  • Beobachtung von Tieren (Frosch, Fisch, Gans, Schildkröte, Kleintiere, ….)

 

 

 

  • Zielgruppe: Sekundarstufe 1
  • Voraussetzungen: Umgang mit Messgeräten
  • Frühjahr, Sommer
  • Drinnen und draußen
 
                                             

"Mäuse"

 

 

 

 
  • Was die Maus alles kann... (Körperbau)
  • Wo stelle ich die Falle auf? (Wandkontakt)
  • Futterwahl-Versuche
  • Mäuse lernen (Labyrinthversuche)
  • Mäusebabys und das Leben im Clan
  • Schwarze Eltern, weiße Kinder (Genetik)

 

 

 

  • Zielgruppe: Sekundarstufe 1
  • Voraussetzungen: Ruhiger Umgang mit Tieren
  • Zu jeder Jahreszeit
  • Drinnen

Arbeitshilfe

 

"Raumschiff Erde" im Sonnensystem

 

                       

Modell des Sonnensystems mit Knetmasse

  • Biosphäre III: Unsere Erde als Raumschiff
  • Grüne Pflanzen im Licht: Sauerstoff
  • Wie weit ist die Erde von der Sonne entfernt?
  • "Planetenpfad": Von der Sonne bis zum Pluto
  • Drittes Keplersche Gesetz und das Sonnensystem
  • Planetenpfad für die eigene Schule berechnen
  • Wann und wo ist welcher Planet zu sehen?

 

  • Zielgruppe: Klasse 8 - 10
  • Fachübergreifend: Geographie/Mathematik/Biologie
  • Voraussetzungen: Umgang mit dem Taschenrechner
  • ganzjährig
  • drinnen und draußen
  • In Kooperation mit dem Planetarium Bismarckschule

www.planetarium-hannover.de

Siehe auch unsere "Sternenseite"

 
                                             
Vom "Lotto" zur Mendel-Genetik          

Zufallsgenerator führt zu "Mendel-Verhältnissen"

  • Zufall oder Gesetz? "Lotto" spielen
  • Trefferwahrscheinlichkeiten
  • Mäuseclans: Schwarze Eltern, weiße Kinder
  • Dominant, rezessiv, intermediär
  • Allelkombinationen mit Streichhölzern
  • Mendelsche Regeln: Statistik des Zufalls
  • Klassische Mendel-Gentik (Auszählen, Mendelbeete)
  • Hardy-Weinberg-Verhältnis

 

  • Zielgruppe: Klasse 8 - 10
  • Fachübergreifend: Mathematik/Biologie
  • Voraussetzungen: Umgang mit dem Taschenrechner
  • ganzjährig
  • drinnen und draußen

Arbeitshilfen:

 

 
                                             
"7 Tage, 7 Nächte unter dem Sternenhimmel"
 

 

Projektor im Planetarium der Bismarckschule

 

 

  • Sonne, Mond und Sterne im Planetarium
  • Sonne und Jahreszeiten
  • Mond und Mondphasen
  • Orientierung am Tag- und Nachthimmel
  • Sternbilder und Sternzeichen
  • Umgang mit "Drehbarer Sternkarte"
  • Sternwarte mit großem Teleskop
  • Zielgruppe: Klasse 6 - 10
  • Fachübergreifend: Geographie/Mathematik
  • Voraussetzungen: keine
  • ganzjährig
  • drinnen
  • Anmeldung im Planetarium Bismarckschule

http://planets.bismarckschule.de/

Siehe auch unsere "Sternenseite"