
15.11.2023
Pflanzenlieferungen
2024

Gesamtverzeichnis
2024 (PDF 5,3 MB)
Bestellformular
Pflanzenlieferungen 2024 (PDF)
Bestellformular
Vorkultivierte Gemüsepflanzen 2024 (PDF)
Bestellformular
Saatgut 2024 (PDF)
Kalender
Pflanzenlieferungen 2024 (PDF)
Pflanzenangebote des Schulbiologiezentrums
für den Unterricht 2024
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,
anbei übersenden wir wieder das aktuelle Programm der Pflanzenangebote
des Schulbiologiezentrums für das Jahr 2024 und die dazugehörigen
Bestell-Listen für:
. Pflanzenlieferungen
(bitte beachten Sie, dass die Pflanzen an die städtischen Schulen
geliefert werden, die Regionsschulen müssen sie bitte bei uns abholen,
siehe auch unsere Broschüre)
. Saatgut
. Vorkultiviertes Gemüse
(bitte tragen Sie die Größe Ihres Schulgartens und Ihre E-Mail-Adresse
auf der Bestell-Liste ein)
Bitte senden Sie die beigefügten Bestell-Listen
spätestens bis zum
15. Dezember 2023
an uns zurück!
E-Mail: schulbiologiezentrum(at)hannover-stadt.de
Fax: 0511-168 47352.
Mit besten Wünschen für viel Erfolg mit unseren Pflanzen
Dr. Regine Leo
Leiterin Schulbiologiezentrum

04.11.2022 / 06.11.2023
NEIN zu geplanter Schließung
der Gärtnereien mit Abbau der Gärtner*innenstellen und Streichung
der Auszubildenden im Schulbiologiezentrum Hannover (SBZ)!
Die Stadt Hannover muss in diesen besonderen
Zeiten sparen. Das ist mehr als verständlich.
Die für das Schulbiologiezentrum geplanten
Sparmaßnahmen bedrohen jedoch einen großen Teil des pädagogischen
Kern-Angebotes in der national und international bekannten Institution.
Die enge Zusammenarbeit von Gärtner-, Lehrer- und Biolog*innen über
139 Jahre ermöglicht umfangreiche Bildungsangebote für Schüler*innen,
Lehrende, Studierende des Lehramts und der Pharmazie, Studienseminare,
Erzieher*innen und alle weiteren Interessierten, häufig auch Personen
mit Migrationshintergrund.
Jährlich werden über 45.000 angezogene Pflanzen und fast 7.000
Samentüten zur pädagogischen Nutzung von den Schulen angefordert
und für den Unterricht im Rahmen der ca. 1.400 Kurse pro Jahr vor
Ort eingesetzt. 20 themenbezogene, auf die schulischen Kerncurricula abgestimmte
Pflanzenlieferungen ermöglichen mithilfe von didaktischen Arbeitshilfen
die Auseinandersetzung am realen Objekt direkt in den Schulen. In den
Themengärten werden zum Beispiel im Gemüsegarten durch eigenes
Anpflanzen, Ernten und Verarbeiten Lebensmittel schätzen gelernt,
im Genetikgarten Grundkenntnisse der Vererbung anschaulich vermittelt,
im Insektengarten ein Verständ¬nis für biologische Zusammenhänge
durch Beobachtung erlangt und im EXPO-Projekt Apothekergarten Grund¬kenntnisse
der Pflanzenheilkunde und Selbstmedikation vermittelt. Das Lernen mit
Kopf, Herz und Hand ermöglicht so das Verständnis komplexer
Zusammenhänge wie z.B. Klimawandel, Bionik, Biodiversität und
Ernährung und Gesundheit. Ohne die Pflanzen unserer Gärtnereien
wären unsere zukunftsorientierten pädagogischen Handlungskonzepte
nicht möglich. Aufgrund dieser ist das Zentrum bundesweit und international
hoch angesehen und ist zudem ein anerkannter Lernort für die Bildung
für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Dr. h. c. Schmalstieg,
langjähriger Bürgermeister, im Grußwort zur Chronik des
SBZ 2012:
„Nicht nur aus heutiger Sicht war es eine Pioniertat, dass 1883
– vor 130 Jahren – ein botanischer Garten für Schulen
in Hannover gegründet wurde. Damit begann eine sicher nicht immer
leichte Erfolgsgeschichte. (…)
Als wieder einmal über das SBZ diskutiert wurde, schrieb sie (Loki
Schmidt) mir: ‚Achte auf dieses Schmuckstück. Es ist einzigartig,
erhaltet es.‘“
Stefan Weil,
ehemaliger Bürgermeister und jetziger Ministerpräsident: „Hannover
ist stolz auf das blühende Schulbiologiezentrum, das längst
eine Institution geworden ist (…). Der Gedanke der Umweltbildung
und der Bildung für Nachhaltigkeit hat Tradition in Hannover. Diese
Tradition ist sehr eng und untrennbar mit dieser Institution
verbunden.“ im Grußwort zur Chronik des SBZ 2012.
Wenn Sie das Schulbiologiezentrum
unterstützen möchten, richten Sie den folgenden Brandbrief an
den Oberbürgermeister
der Stadt Hannover und die schulpolitischen
Sprecher der im Schul- und Bildungsausschuss vertretenen Parteien
Hier zum Herunterladen:
Brandbrief
gegen massive Kürzungen im Schulbiologiezentrum Hannover
Unterschriftenliste
zum Ausdrucken
Bitte schicken Sie die Unterschriftenlisten
bis Januar 2024 an den
Verein zur Förderung des Schulbiologiezentrums
Geschäftsstelle
Vinnhorster Weg 2
30419 Hannover
Lesen Sie dazu auch die Artikel im Lokalteil
der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung
vom 09. und 10. November 2022

08.09.23

Ist das nun ein Steinpilz oder
nicht?
(Foto: Ingo Mennerich)
Wieder da: Pilz-Beratung
der Myko-AG
Das Schulbiolgiezentrum freut sich, nach einigen
Jahren Unterbrechung erneut die beliebten Pilzberatungen anbieten zu können.
Die Leitung hat die Pilzsachverständige Carina Süß von
der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. Sie finden uns an folgenden
Terminen im Bienenhaus des Botanischen Schulgartens Burg, Vinnhorster
Weg 2:
Jeweils Montags
in der Zeit von 16 bis 17.30 Uhr
Sie können Ihre Funde mitbringen und
begutachten lassen. Grundsätzlich empfehlen wir: Unbekannte Pilze
sollten nur in geringen Mengen gesammelt und getrennt von den Ihnen bekannten
Speisepilzen gelagert werden.
Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um
eine Spende.
ÄNDERUNG (Stand
11.10.23):
Nach kurzer trockenheitsbedingter Pause starten die
Beratungstermine jetzt wieder:
Die aktuellen Termine
Montag, 16.10.2023
Montag, 23.10.2023
Montag, 30.10.2023
Montag, 06.11.2023
Montag, 13.11.2023
jeweils von 16:00 bis 17:30





Unser Sonntagsmorgen-Programm:

Programm
2023/24 hier herunterladen (PDF)
Das gibt´s am nächsten
Sonntag:
Das
Programm als PDF
Hier
geht´s zu unserer Sonntags-Seite

Wenn Sie Kurse bei uns buchen möchten...
dann laden Sie sich bitte das Formular
"Kursanfrage" herunter und senden es ausgefüllt an uns
zurück
Kursanfrage...
Oder rufen Sie einfach bei uns an:
0511/16845803

Kursangebot "Moor – ein
wertvoller Lebensraum"
Zielgruppe: Sek I ab Jahrgang 8
Unterrichtsfach: Biologie, Erdkunde, Naturwissenschaften
Zeitraum: ab Ende Mai bis Ende September
Mehr dazu
auf unserer "Themen-Seite"

Wir empfehlen unseren Kurs- und Veranstaltungsteilnehmer*innen
in allen Gebäuden des
Schulbiologiezentrums das Tragen einer medizinischen Maske, sowie dem
Einhalten der allgemeinen Abstandsregelungen.
Vielen Dank!

25.08.22
FÖJ gesucht!
Wir haben wieder einen freien Platz
und würden uns über eine Bewerbung freuen.
Mehr
zum FÖJ im Schulbiologiezentrum auf www.foej.de

Unterrichts-
und Fortbildungs-Angebote
Unsere aktuellen
Kurse für Schülerinnen und Schüler, z.B. unsere saisonalen
"Themenwochen" finden Sie unter "Themen
und Unterrichtsangebote".
Unsere Kurse für Lehrerinnen und Lehrer entnehmen Sie bitte der Seite
"Fortbildungen".
Dies sprechen wir gerne mit Ihnen ab.
Tel.: 0511/168-45803 oder per Mail schulbiologiezentrum.kurse@hannover-stadt.de
Sekretariat:
Mo. - Fr. 08:00 - 13:00 unter 168-45803.
Pädagogische Beratung:
Mo. - Fr. 10:30 bis 16:30 unter 168-31685.
Wir empfehlen unseren Kurs- und Veranstaltungsteilnehmer*innen
in allen Gebäuden des
Schulbiologiezentrums das Tragen einer medizinischen Maske, sowie das
Einhalten der allgemeinen Abstandsregeln.
Vielen Dank!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen
im Schulbiologiezentrum Hannover,
bleiben Sie gesund!!

16.03.22
Lust auf eine spannende Tätigkeit
im Schulbiologiezentrum?
Wir suchen
Lehrkräfte mit sehr guten Kenntnissen
in Biologie, Erdkunde, BNE und/oder Umweltbildung für
die Durchführung von Schülerkursen von der Grundschule bis zum
Abitur auf Basis kurzfristiger
Verträge.
Referent*innen und Helfer*innen für
unsere Sonntagvormittagsveranstaltungen mit
Naturerlebnissen für Erwachsene und Kinder.
Rückmeldungen bitte unter
schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de oder 0511-168 47074


Das Schulbiologiezentrum Hannover ist eins
von
bundesweit 16 Bildungszentren Klimaschutz.
Mehr dazu unter "Aktuelles"
und auf unserer "Klimaseite"


Das Schulbiologiezentrum Hannover ist Partner
im EU-Projekt BigPicnic!
"Ernährung / Gesundheit", "Konsumgewohnheiten"und
"Ernährungssicherung" im Unterricht.
Mehr dazu...

"Physik zum Anfassen":
in
der IGS Mühlenberg
seit 2015 in neuen Räumen:

Zwei moderne,
helle und gut ausgestattete
Räume und ein spannendes Kursangebot
Mehr
dazu...
|